Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 7224 * Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 81 208, Kasse 140 333, Postscheck-K. 6377, Eff. 2965, Aktienübernahme 117 000, Aktieneinzahl. 133 336, Debit. 180 000, Mobil. 118 831, Verlagswerte 1 500 000, Kaut. 4450, Verlust 112 334. — Passiva: A.-K. 1 900 000, Darlehn 162 093, Steuer-K. 23 654, Versch. 9435, Kredit. 301 652. Sa. M. 2 396 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs-K. 125 796, allg. Unk. 103 986, Kranken- Kasse 126. – Kredit: Gründungsunk. 4631, Stift. 15 336, Schriftenvertrieb 97 001, Zs. 606, Verlust 112 334. Sa. M. 229 909. Direktion: Reichstagsabg. Reinhold Wulle, Redakteur Franz Sontag, Berlin- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Dr. Wilh. von Brehmer, Fabrikbes. Ernst Beyer, Dr. Gustav Schiffer, Berlin; Fabrikbes. Ernst Wilsgrube, Dresden; Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg. Dr. Hermann Zickert, Akt-Ges., Berlin W 8, Friedrichstr. 161. Gegründet: 17./3. 1914; eingetr. 23./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./5. 1917: „Trugfrei“ Verlags-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1917 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 25 000, begeben zu 105 %. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte Dr. Herm. Zickert sein Zeitungsverlagsgeschäft mit Wirkung ab 1./4 1917 in die Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage betrug M. 40 656, hierfür erhielt der Einbringende 25 Stück Aktien zum Werte von M. 26 250, den Rest bar. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 48 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2000, Gewinn 6000. Sa. M. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 6000. – Kredit: Vortrag 187, Über- schuss 1921 4000, do. 1922 18 12. Sa. M. 6000. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 5, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Goldschmidt, Stellv. Dr. Manfred Katz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz-Schönau; Bankier Louis Michels, Berlin; Hans Simons, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. (In Liqu.) Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss die Auflösung der Ges. Diese tritt somit in Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Karl Georgi, Bonn. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 2010, Effekten 1550, Verlust 76 478. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38. Sa. M. 80 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 635, Abschreib. auf Effekten 400, Unk. 600. – Kredit: Zs. 157, Verlust 76 478. Sa. M. 76 635. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Chemigraphia Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Bremen. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Firma bis 28./6. 1924: „Chemigraphia“ Offsett- Atzerei u. Klischeefabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u, Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Joh. Bruno Westermann, Bremen, Friedrich-Wilhelm-Str. Zzweck: Betrieb einer Offset-Atzerei u. Herstellung v. Klischees u. Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeb. den Aktion. M. 3 Mill. 2:3 zu 1000 %. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rengstorff; Stellv. Ernst Heinrich Vocke, St. Magnus; Bankier Paul Thiel, Essen; Dir. Karl Wittig, Dr. jur. Ruprecht Fehrmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Rengstorff, Wenke & Co.