7224 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Litera“, Akt.-Ges. für die chemische Industrie, Darmstadt. Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Fa. bis Mai 1923: „Litera“*, Wissenschaftl. Institut für Chemische Fachliteratur Akt.-Ges., Darmstadt. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf chem. Fachliteratur, Erteilung von fachwissenschaftl. Aus- künften auf dem Gebiete der chem. Literatur, Verlagsgeschäfte. Kapital. M. 115 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. u. noch. mals lt. G.-V. vom 22./5. 1923 um M. 100 Mill. in 300 neue Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000, 17 700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 45 Mill. zum gleichen Kurse 1:3 an die Aktion. — Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 7 017 167, Eff. 353 500, Debit. 7 903 921, Waren 4 266 000, Mobil. 383 072, Masch. u. Werkzeug 2 399 477. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-Erhöh. 10 100 000, Kredit. 43 723, Prozessrückstell. 1 500 000, Steuerrückstell. 1 350 000, Reingewinn 4 329 413. Sa. M. 22 323 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 255 333, Zs. 11, Umbau 149 572, Abschr, 2 520 428, Reingewinn 4 329 413 (davon R.-F. 432 943, Div. 2 500 000, Tant. an Vorst. 369 647. do. A.-R. 332 683, Vortrag 694 140). Sa. M. 18 254 759. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 254 759. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Dir. Georg P. Page, Darmstadt. Aufsichtsrat. Bankier Max Wunderlich, Köln; Dr. med. Ernst Draudt, prakt. Arzt, Darmstadt; Freiherr von Solemacher, Bonn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Danubiana-, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb v. Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donaubote“ u. „Hegauer Erzähler“. sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass. in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: RM. 30 000. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 26 000, Fahrnisse 37 700, Vorräte 1 943 994, Kassa 66 396, Kapitalschuldner 41 194, Betriebsschuldner 332 458. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 626 102, Rückl. 1 622 097, Reingewinn 169 544. Sa. M. 2 447 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 378 760, Reingewinn 169 544. Sa. M. 2 548 305. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 2 548 305. Dividenden 1913–1922: 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % CÖP:V, n Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. N. Schatz, Hüfingen; Stellv. Pfarrer Rich. Weber, Geisingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Privat. Ignaz Kussmann, Donaueschingen; Rechtsanw. Hermann Knoth, Donaueschingen; Stadtpfarrer Julius Meister, Bräunlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dobler, Akt.-Ges., Druckerei und Verlagshaus in Düsseldorf, Karlstr. 26. Gegründet: 12./1. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlags sowie Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Johann Dobler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Syndikus Heinr. Dietz, Elberfeld; Dr. jur. Alb. Dietz, Berlin; Frau Käthe Dobler, Düsseldort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goethe“-Verlag, Buch- u. Lehrmittelhandlung K.-G. a. A. in Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Strasse 8. (In Liqu.) Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Studienrat Dr. Franz Mühlhoff, Studienrat Dr. Reiner Grünter, Düsseldorf.