Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Austalten, Buchhandel etc. 7229 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 62 500, Mobil. 40 000, Kassa 650, Postscheckguth. 130, Bank- do. 80, Aussenstände 2000, Vorräte 17 500, Beteilig. 10. — Passiva: A.-K. 120 000, lauf. Verbindlichk. 2869, Gewinnanteile 1. Sa. GM. 122 870. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 300, Einricht. 40 072, Vorräte 20 733, Kassa 7394, Postscheckguth. 202, Bank- do. 567, Aussenstände 18 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 22 440, Gewinn 6060. Sa. KM. 148 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-K. 2716, Honorare 7720, Löhne 34 539, Unk. 30 365, Abschreib. 3024, Reingewinn 6060. — Kredit: Westricher Tageblatt 2625, Inserate 43 863, Buchdruckerei 6988, Pfälzer Volksbote 20 986, Waren-K. 8314, Material. 1648. Sa. RM. 84 427. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 04 % Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wilh. Hafen, Kaiserslautern; Prälat Jos. Schwind, Speyer; Privatmann Joh Münster, Oberstudienrat Anton Türkes, Kaiserslautern; Dekan Theodor Schleburg, Erbach; Prof. Dr. Jakob Weis, Zweibrücken; Buchbindermstr. Johann Westrich, Weilerbach; Justizrat Ludwig Butscher, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Verlag, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herausgabe von Zeitungen u. Vertrieb derselben, Verlag u. Vertret. von nationalen Zeitschriften u. Büchern, Erwerb von Druckereien u. Beteil. an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 7000 Namen- u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1923 sollte Erh. des A.-K. beschliessen. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. Direktion. Hans Waldemar Reiff. Aufsichtsrat. Frau Johanna Richter, geb. Laule, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Glasermstr. Ferdinand Lang, Karlsruhe:; Georg Söhner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kkieler Druckerei-Akt.Ges. in Kiel. Lt. Bek. des Amtsger. Kiel vom 5./12. 1923 wurde durch rechtskräftigen Beschluss das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Westdeutsche Reklame & Druckerei Akt.-Ges., Köln, Christophplatz 8/10. (In Konkurs.) Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Grüneberg, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Gegründet. 20., 24./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausführung sämtl. Reklamen in Zeitungen, Programmen, Film- u. Feuerwerk- reklamen aller Art, die Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel, Industrie u. Privatbedarf, Handel mit verwandten Erzeugnissen, der mittelbare oder unmittelbare Erwerb von Unter- nehm. derselben oder verwandter Art. Herstell. v. Kartonnagen jeder Art. Kapital. M. 10 000 000 in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Rud. Schüpler, Emil Lammert, Köln. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Georg Sieger, Dir. Robert Peus, Bank-Dir. a. D. Mathias Sturm, Rudolf Schüssler, Köln; Josef Wassermeyer, Köln-Dellbrück. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Salomonstrasse 16. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922.23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.