7230 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 12, Postscheck 1114, Bank 1084, Debit. 5326, Kap.entwert. 26 000, Waren 13 870, Mobil. 750. – Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 5604, Gewinn 4552. Sa. GM. 48 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1390, Unk. 1842, Gewinn 4552. – Kredit: Gewinn a. Zwischenbil. 30./11. 1923 7087, Waren 697. Sa. GM. 7784. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Präsid. Bankier Richard Kola, Wien; Stellv.: Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig; Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Druck und Verlag, Leipzig. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidatoren: Buchhändler Erich Wagner, Buchdruckereibes. Max Richter, Leipzig. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme von Druckaufträgen u. Herausgabe (Verlag) von Fach- bzw. Spezial- Adressbüchern für Industrie, Handel u. Ausfuhr. Kapital: M. 4 200 000 000 in 210 000 Akt. zu M. 100 000, 84 000 zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rudolf Jesch, Bankdir. Curt Grothe, Leipzig; Bankdir. Curt Rosenhahn, Engelsdorf; Zollbetriebssekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918;5 eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./6. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3765, Inv. 3000, Bibliothek, Eff., Utensil., Schriften 4, Waren 198 601, Debit. 187 484, Masch. 13 022, Grundst. 138 913, Geb. 355 037. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Kredit. 41 889, Pens. 14 000, Hyp. 6660, Darlehen 394 699, Gewinn 92 577. Sa. RM. 899 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 518, Unk. 150 240, Löhne 123 301, Gewinn 92 577. Sa. RM. 388 637. – Kredit: Rohgewinn RM. 388 637. Dividenden 1918–1924: ? % (Gewinn M. 9962, 35 168 bezw. 77 651.) Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Dreher Paul Czech, Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Comertul Grafic Akt.-Ges., Leipzig. Turnerstr. 2. Lt. Mitteilung des Vorstandes Max Blechschmidt vom Dez. 1925 ist die Fa. erloschen. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Feuer-Verlag Akt.-Ges. in Leipzig, Kantstr. 59. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Bochum. Zweck: Herausgabe u. Verlag von Zeitschriften, von Büchern u. ähnlichem. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.