Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 7231 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Wilh. Haupt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger Otto Dierichs, Stellv. Gen.-Dir. Erich Freimuth, Karl Weusthoff, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früher gesonderten Firmen: F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staackmann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig geführten, jetzt vereinigten Barsortiments- betriebe. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 2 103 900, Beteilig. 235 100, Aussenstände 20 249. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 78 915, Ver- pflicht. 28 582, Reingewinn 1752. Sa. RM. 2 359 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 977, Abschr. 75 199, Reingewinn 1752. – Kredit: Grundst.-Verträge 63 928, Beteilig. 65 000. Sa. RM. 128 928. Dividenden 1918–1924: 0, 4, 6, 10, ?, ?, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyrcaius, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Neuschönefeld, Konradstrasse 36/38. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter. Diplombücherrevisor Dr. Korn, Leipzig, Kurprinzstr. 19. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunstblättern u. Bildern u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie der Kunstverlag. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Ochs. Aufsichtsrat. Dir. E. Freund, Carl Golücke, Edmund Pfeiffer, Leipzig. Leipziger Zeitschriften-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig. Die Ges. ist mangels Goldumstellung nichtig u. ist lt. Bek. v. Nov. 1925 die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Liebes & Teichtner Akt.Ges., Leipzig, Zerbster Str. 2. fegründet: 18./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Frau Lea Teichtner, geb. Liebes, Frl. Margarete Teichtner, Leo Teichtner, Otto Teichtner, Leipzig; Georg Knap, Berlin. Leo Teichtner, als allein. Inh. der Fa. Liebes & Teichtner, bringt in die Akt.-Ges. das unter der Fa. Liebes & Teichtner betrieb. Handelsgeschäft und folgende Vermögenswerte ein: das in Leipzig belegene Fabrikgebäude im Werte von M. 30 000 000, sämtliche Masch. im Werte von M. 120 000 000 und das Warenlager im Werte von M. 150 000 000. Die Summe von M. 300 000 000 stellt den Wert der Sacheinlagen dar. Dieser Wert wird dadurch beglichen, dass Frau Teichtner M. 150 Mill. in 150 000, die Gründer Leo Teichtner, Otto Teichtner, Margarete Teichtner je M. 48 000 000 in je 48 000 und der Gründer Knap M. 6 000 000 in 6000 auf den Inh. lautende Akt. der Ges. zum Nennwerte von der Akt.-Ges. übernehmen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Kalendern und Gegenständen der Reklame, Buch- und Kunstdruck. Die Ges. übernimmt das bisher unter der Fa. Liebes & Teichtner in Leipzig betriebene Handelsgeschäft. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.