7232 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Teichtner, Otto Teichtner, Leipzig; Rich. Capell, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. C. Goldschmidt, Frau Lea Teichtner, Ludwig Dubiner, Leipzig; Georg Knap, Berlin. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 16. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I1. Zweck. Verlag u. kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. Musikalien. Kapital. RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 180, Postscheck 552, Debit. 10 437, Kapitalentwert. 9000, Waren 7884. – Passiva: A.-K. 10 180, Kredit. 13 884, Gewinn 3989. Sa. GM. 28 053. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4325, Gewinn 3989. – Kredit: Gewinn an Zwischenbilanz 30./11. 1923 4415, Waren 3899. Sa. GM. 8314. Direktion. Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Johannes Gordack, Leipig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 22 600 in 113 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 225 779, Bankguth. u. Wertp. 295 388, Inv. 1000, Debit. 10 000, Vorräte 400 000. – Passiva: A.-K. 22 600, Rückl. 6500, Sonder-Rückl. 49 000, Ern.-F. 8000, unerhob. Div. 994, Kredit. 830 000, Gewinn 15 073. Sa. M. 932 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 685 338, Abschreib. 36 136, Gewinn 15 073 (davon: Div. 1130, Sonder Rückl. 13 000, Vortrag 943). – Kredit: Vortrag 334, Ein- nahmen 3 736 213. Sa. M. 3 736 548. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpenfreund-Verlag Akt.-Ges., München, Amalienstrasse 9. Die G.-V. vom 4./2. 1926 sollte über Liquid. bzw. Umwandlung in eine offene Handels- gesellschaft Beschluss fassen. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Major a. D. Arthur Laubereau, Arzt Dr. Georg Leuchs, Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, Verleger Ludwig von Carben, Der Alpenfreund G. m. b. H., München. Gegen Gewährung von M. 49 920 000 St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. hat die Fa. Der Alpenfreund G. m. b. H. in München das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmen- fortführung in die A.-G. eingelegt. Zweck: Fortführ, der vom Verlag der Alpenfreund, G. m. b. H., betriebenen Verlags- geschäfte u. der von der gleichen Firma betriebenen Buchdruckerei. Ferner der Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften, die Herstell. u. der Vertrieb von graph. Erzeugnissen. Kapital: M. 102 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000, 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Verlagsdir. F. P. Fischer. Aufsichtsrat: Arthur Laubereau, Bank-Dir. Justizrat Karl Berchtold, Dr. Georg Leuchs, Dipl.-Kfm. Dr. Hans Stock, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.