― 0― 283 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. „Bildkunst und Schrifttum- Akt.-Ges., München, Ohlmüllerstr. 14. Lt. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Kunstwerken, Antiquitäten u. kunstgewerbl. Erzeugnissen sowie der Verlagsbuchhandel, ferner Geschäfts- und Vermögensverwaltung. Kapital: M. 250 Mill. in 4688 St.-Akt. u. 312 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 100 Xill. in 8960 St.-Akt., 1040 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht auf M. 250 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Schriftsteller Max Mayr, Obermenzing. Aufsichtsrat: Anton Gerbl, Klischeeanstaltsbes. Jos. Landsmann, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Cherubin-Verlag Akt. 0 München. Sophienstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter. Rechtsanwalt Dr. Boskowitz, München. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München vom 24./12. 1925 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Gesundheitswacht Akt. Ges. Gemeinnutziger Arbeitsverband zur Pflege gesundheitlicher Bildung., in München NW. 4, Luisenstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 11./7. 1922; . 17./8. 1922. Firma bis 15./5. 1924: Gesundheitswacht Verlag u. Lehrmittelhandlung A -G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Anfang 1925: Gesundheitswacht Verlags-A-G. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Liquidation 13 Ges. Liquidator: Buchdruckereibes. Dr. Ernst Mayer, München. Zweck: Förderung aller zur Volksgesundheit dienenden Bestrebungen, u. zwar durch die Herausgabe von volkstümlichem Anschauungs- u. Unterrichtsmaterial über Hygiene, Medizin, Sozialpolitik, Sport, Körperkultur, Heimatpflege u. verwandte Gebiete, ferner durch den Vertrieb eigener u. fremder Verlagswerke bzw. Lehrmittel der vorgen. Verlagsrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 u. 16./2. 1923 um 750 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstell. des Kap. in Goldmark. Es wurde folg. beschlossen: 1. Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. 2. Zus. legung des A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 40 000 (500: 1) durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 20. 3. Erhöh. des A.-K. um RM 60 000 in 600 Akt. zu RR. 100, div.-ber. ab 1./1. 1924. Gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Ubern. von einem Konsort. (Komm.-Rat Zentz) zur Verwert. zugunsten der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 412, Debit. 1071, Konsort.-K. 7672, Rohstoffle u. Fertigwaren 29 851, Inventar 2360. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1367. Sa. GM. 41 367. Dividende 1922/23: St.-Akt. 20 %, 1./7.–31./12. 1923: 0 %; Vorz.-Akt. 6 %%% 31/12 1923 99% Aufsichtsrat: Grosskaufmann Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Verlagsbuchhändler Ferd. Schreiber, München; Professor Waldemar Meyer, Berchtesgaden; Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Coburg; Dir. Ferd. Glatzel. Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, München: Dr. Neustätter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Radio Verlag Akt.-Ges., München, Barerstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Artur Gern in München, Reichenbachstr. 43 Gegründet: 9., 31./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäfte n. fedleg Art, insbes. auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie u. Telegraphie, sowie Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Handels- und Rechtsgeschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 453