7236 PDruckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. RM. 550 000 in 27 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25/4 1923 um M 49 500 000 Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Goldmark u. die G.-V. v. 29./9. 1924 Kap.-Erhöh. auf RM. 550 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Dr. D. Andermann, Wien. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Rich. Klüger; Prof. Dr. Josef Schnitt: Rechtsanwalt Dr. D. Andermann, Wien; Dir. Rudolf Klüger, Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saarländische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher u. d. Fa. Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweigniederlassungen in Völklingen, Leipzig u. Stuttgart betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: Frs. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs. 500. (M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000). Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um Frs. 660 328 auf Frs. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Frs. 500 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch., Schriften u. Geräte 845 699, Vorräte 480 919, Kassa u. Postscheck 51 351, Debit. 779 131. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 13 392, Kredit. 170 276, R.-F. I 150 000, do. II 166 000, do. III 54 400, Ern. 35 200, Gewinn 542 833. Sa. Frs. 2 632 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 315 052, Abschreib. 217 021, R.-F. II 150 000, Div. 525 000, Vortrag 17 833. – Kredit: Vortrag 2957, Bruttoertrag 1 221 949. Sa. Fr. 1 224 907. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 35, ?, ?, 60 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors Leo Wenfzel, Saarbrücken; Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Bank-Dir. Gustav Köhl, Grosskaufmann Gustav Obenauer, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saardruckerei Akt.-Ges. in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898, ferner 4./10. 1916, 15./10. 1920, 27./9. 1921, 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Geschäftsbücher- fabrik, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. (M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000). Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, an- geboten den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27 10. 1922 um M. 4 800 000 in 4800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1923 Umwandlung von je M. 5000 Akt. in 2 solche zu je Frs. 500 Zwecks Umstell. des Kap. in Frs.-Währung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebs- u. Druckerei-Material., Dampfmasch. mit Kessel, Rohrpost, elektr. Anlage für Kraft u. Licht 247 0 14, begonnene Arb. u. Formulare 22 588, unbedruckte Papiere u. Rohstoffe 417 237, Mobil. u. Holzutensil. 7436, Kassa 13 803, Debit. einschl. Kaut. für behördl. Lieferungsverträge 1 044 286, Immobil. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 295 672, R.-F. 101 283, Spez.-R.-F. 40 000, Fürsorge-F. 25 232, Vortrag 12 376, Gewinn 327 801. Sa. Fr. 2 002 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 523 603, Unterhalt. u. Repar.-Kosten 50 610, statutenmäss. Amort. u. Amort. auf Immobil.-K. 60 632, Löhne 666 126, Geschäftsgewinn 327 801. – Kredit: Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei u. Formular- verlag 1 596 035, Zs. u. Diskont f. Barzahl. 26 899, Miete aus eig. Immob. 5840. Sa. Fr. 1 628 775. „ 1912/13–1924/25: 6½, 6½, 4, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 10, % % 4 J. n. F. Direktion: H. Daucher, Ph. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Perdrizet, Strassburg: Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau: Dir. Jean Issler, Gen.-Dir. Henry Belot, Strassburg. Zahlstellen: Saarbrücken u. Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse; Saarbrücken 3: Société Générale Alsacienne de Banque. Zahlstelle: Ges.-Kasse.