Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7243 Zweck: Herstellung von u. Handel mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen u. verwandt. Artikeln jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bankier Max Goldschmidt, Bankier Dr. Fritz Falkenburger, Generaldir. Hans Tichauer, Geh. Kommiss.-Rat Adalbert Weiss, Berlin. Akt.-Ges. für Bürobedarf, Berlin C. 19, Spittelmarkt 16/17. (In Liqu.) Gegründet. %./11. 1922, 15/1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidat. der Ges. Liquidator. Friedrich Spiel- hagen, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bürobedarf aller Art u. von verwandten Erzeugnissen, ferner Beteiligung an Unternehmen der Lebensmittelbranche. 3 Kapital. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr, M. 3 300 00 in 3000 St.-Akt. u 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 51 700 000 in 47 000 St.-Akt. u. 4700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 971 959 769, Postscheck 2.3 Md., Waren 805.4 Md., Deb. 17.4 Md., Inv. 1, Eff. 1, Beteil. 1, Devisen 186 753 744. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 300 000, St.-Akt. 3 000 000, Bank 12 Md., Kred. 47.4 Md., Steueranspr. 12.19 Md., Gewinn 754.7 Md. Sa. M. 826.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 72.4 Md., Inv. 2.3 Md., Eff. 4999, Gewinn 754.7 Md. Sa. M. 829.5 Md. – Kredit: Waren 829.5 Md. Dividende 1922/23. Vorz.-Akt. 10 %, St.-Akt. 1000 %. Aufsichtsrat. Dir. Gerhard Suckow, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Rothe, Dir. Werner Janke, Kaufm. Fritz Siebel, Freiherr von Pauss-Ehrmanns, Gen.-Dir. Gerschel, Berlin. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Lt. Mitteilung der Firma J. Brüning & Sohn A.-G. besteht die Firma nicht mehr. Eine amtl. Bek. darüber ist noch nicht veröffentlicht worden. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. für Holzverwertung u. Holzhandel in Berlin W 30, Nollendorfstrasse 36. Gegründet: 27./4., 26./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Verwalt. ist die A.-G. vorläufig seit 1./1. 1923 stillgelegt u. soll nach Beendig. eines Prozesses in Liquid. treten. Zweck: Herstell. von Holzerzeugn. aller Art. Handel mit denselben, Kauf u. d. Verwert. von Wäldern, Betrieb von Sägewerken u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Hugo Rabe, B.-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 37. Oskar Banemann Möbelfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 43/44. Gegründet. 31./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg- 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wohnungseinricht. sowie Erwerb der zur Erreich. des gedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Oskar Banemann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Eugen Lublinsky, Berlin; Max Uhlemann, Charlotten- burg; Fabrikbes. Georg Lange, B.-Schöneberg. Berlin-Glogauer Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin N0 43, Am Friedrichshain 15. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7 /11. 1923. Gründer: Holzhändler Carl Manz, Hannover; Hermann Pape, Glogau; Walter Krüger, Kurt Baruch, Erich Klaembt, Berlin.