7244 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art, sowohl Weich- als auch Harthölzern, Schnitt- materialien u. Rundhölzern. Die Ges. kann sich bei anderen Firmen oder anderen Unter- nehmen, insbes. an Sägewerken beteiligen. Kapital: M. 10 Milliarden in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. Neidenburg-Allee 25 21 429, Kassa 384, Verlust 186. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. Rhode 15 000, Gläubiger 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieteinnahmen 2700, Verlust 186. Sa. RM. 2886. —– Kredit: Zs., Abgaben u. sonst. Unk. RM. 2886. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Karl Künstler, Recha Markus. Aufsichtsrat: Max Schröder, Berlin; Fabrikant Wilhelm Schwagmeier, Herford; Rechts- anwalt Dr. Wolff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Reinickendorfer Holzwollefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Blankestrasse. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Friedrich Amelung, B.-Friedenau: Ing. Bruno Grothe, B.-Reinickendorf; Paul Uschmann, Gustav Gatzky, B.-Südende; Karl Wittstock, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle. Kapital: M. 2 Milliarden in 20 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Amelung, B.-Friedenau; Ing. Bruno Grothe, B.-Reinickendorf; Michael Tarapani, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Wilhelm Hirschfeld, B.-Friedenau; Ernst Kühlewind, Magdeburg; Georg Brehmer, B.-Stralau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Spielwaren und Apparatebau Ernst Paul Müller, Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Am Bahnhof Stralau-Rummelsburg. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 3./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Ernst Paul Müller, Bankier Hermann Henschel, B.-Schöneberg; Hans Kupsch, B.-Friedenau: Dr. jur. Bernhard Gaber, B.-Schöneberg; Ing. Erich Paul Müller, Berlin. Die Firma Ernst Paul Müller in Berlin bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein, u. zwar derart, dass diese Aktien zu den dort angegebenen Beträgen von insges. M. 99 229 252 übernommen werden. Die Aktienges. gewährt für den M. 99 229 252 Nettoeinbringungsbetrag 99 000 Aktien der Berliner Spielwaren u. Apparate- bau Ernst Paul Müller, Aktienges., zum Nennbetrage; M. 229 252. werden bar bezahlt. Zweck; Herstell. u. der Vertrieb von Spielwaren aller Art, von Apparaten u. ähnl. Artikeln, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ernst Paul Müller in Berlin be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in 750 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Ernst Paul Müller, Ing. Erich Paul Müller. Aufsichtsrat: Herm. Henschel, B.-Schöneberg; Hans Kupsch, B.-Friedenau; Dr. jur. Bernh. Gaber, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deni, Deutsch-Niederländische Akt.-Ges. für Industrie und Handel, Berlin W. 8, Französische Str. 8. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Möbeln nach den Szubertschen Patenten u. die Verwert. der Szubertschen Patente, welche sich auf Raum- u. Sparmöbel beziehen, u. der Verkauf von Lizenzen dieser Patente an das In- u. Ausland, Handel mit Industrieerzeugnissen u. Waren der Industrie im In- u. Ausland, speziell Holland u. holländische Kolonien. Kapital: M. 5 Milliarden in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Otto Königsmarck. Aufsichtsrat: Exzellenz Generalleutnant z. D. Heinr. Grossmann, Berlin; Major z. D. Walter von Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.