7246 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 26, Mobil. 4527, Grundst. 50 000, Kapital- entwert.-K. 22 823. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 108, Gläubiger 37 268. Sa. RM. 77 376. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3422, Gehälter 4466, Reisespesen 4345, Steuern 447, Zs. 6773, Miete 217, Porto 166, Fernsprechspesen 452, Konto: Abbuchung 2, Reingewinn 2176 (davon: R.-F. 391, Div. 740, Vortrag 1034). – Kredit: Kontokorrent: Abbuch. 9, Kommission 960, Grundstücks-K. 21 500. Sa. RM. 22 470. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 15 %. Direktion. David Fialkoff, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Bank-Dir B. Junker, B.-Karls- horst; G. Unikiel, Bank-Dir. H. Hadekel, Dipl.-Ing. Heumann, Berlin; Fabrikant Josef van Hüllen, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet. 28./9., 8./11., 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 610 317, Debit. 1 010 522, Warenbestände 9 420 000, Mobil. 245 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 7 736 951, Gewinn 1 348 888. Sa. M. 11 285 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 624 767, Betriebs-Unk. 213 943, Gehälter u. Löhne 954 054, Reingewinn 1 348 888 (davon R.-F. 500 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 120 000, do. Vorst. 120 000, Vortrag 8888). Sa. M. 3 141 654. – Kredit: Rohgewinn M. 3 141 654. Dividende 1922: 120 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Wilhelm Reschke, Berlin; Rechtsanwalt und Notar H. Astfalck, Erich Romkopf, Leipzig. Albert Eisermann Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Möllendorfstr. 3. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922: eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Säge- werksbes. Franz Eisermann, Sägewerksbes. Albert Eisermann, Zehdenick (Mark); Martin Mamlok, Berlin, in Firma Mamlok, Messow & Hirschfeldt, B.-Lichtenberg, Kurt Hirsch- feldt, Charlottenburg. Alb. Eisermann bringt das unter der Firma Albert Eisermann in Zehdenick betriebene Sägewerkunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, sowie Grund- Stücken, einschl. sämtlicher zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für diese Einbring. M. 3 Mill. Akt. zum Nennbetrage. Die übrigen Gründer bringen ihre Forder. aus ihrer Beteilig. als stille Ges. an der Firma Albert Eisermann in die Akt.-Ges. ein, nämlich a) Franz Eisermann in Höhe von 3 Mill., Firma Mamlok, Messow & Hirschfeldt in Höhe von M. 2 800 000, Martin Mamlok in Höhe von M. 100 000, Kurt Hirschfeldt in Höhe von M. 100 000. Für diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. dem Franz Eisermann M. 3 Mill. Akt., der Firma Mamlok, Messow & Hirsch- feldt M. 2 800 000 Akt., dem Martin Mamlok M. 100 000 Akt. und dem Kurt Hirschfeldt M. 100 000 Akt. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte, Fortführ. des bisher unter der Firma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Martin Mamlok, Berlin; Kurt Hirschfeldt, Charlottenburg; Hans Messow, Walter Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iscella Aktiengesellschaft in Berlin-Neukölln, Berliner Str. 32. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Firma bis 1./12. 1923: Büro-Artikel für Handel u. Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Füllfederhaltern u. Goldfedern.