Holz-Industrie und Mößelfabriken. 7247 Kapital: M. 5 Milliarden in 4496 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 zu M. 1000. 400 zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Das Kapital war urspr. eingeteilt in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-R. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 fach. St.-R. Direktion: Fabrikbes. Hellmuth Langer, Hans Selke. Aufsichtsrat: Bankier Felix K. Peril, Fabrikdir. Franz Henke, Berlin; Fabrikdir. Gustav Neirath, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin 5 W. 30, Freisinger Str. 16. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. aller aus Holz zu gewinnenden Produkte, Fabrikation aller zu diesem Zwecke erforderl. Apparate sowie Holzverwert. in jeder Art u. Form. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Carl Praetorius, Sangerhütte. Aufsichtsrat: Israel Grünberg, Dipl.-Ing. Sinovy Abelson, Frau Privatiere Esther Pren, geb. Tumarkin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. (Heva) in Berlin-Schöneberg, Berchtesgadener Str. 2. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Holzhandel, Betrieb u. Erwerb von Sägewerken sowie alle Unternehm., die diesem Zweck dienlich u. förderlich sind. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Leschnitzer. Aufsichtsrat. Justizrat Sally Samulon, Potsdam; Maurer- u. Zimmermstr. August Kuban, Berlin; Dir. Karl Schild, Charlottenburg; Sägewerksbes. Paul Hachenberger, Hermsdorf. Holzindustrie Cordingen K.-G. a. A., Berlin S0 16, Wusterhausener Str. 16. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Paul Sandel, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Bayer, Willy Schönfelder, Berlin; Handelsges. in Firma Burchard & Schönfelder, K. G. Weiss & Kaphan, Berlin; N. V. Houthandel vyh Johs van der Made Dz & Zoon, Klundert, Holland; Generale Trust Compagnie, Amsterdam. Die A.-G. übernimmt die Holzindustrie Cordingen G. m. b. H., deren Betriebe sie weiterführt. Für die Anteile u. Darlehensforder. usw. gegen diese Ges. gewährt die A.-G. insges. M. 36 850 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. u. der an ihr bestehenden stillen Beteil. sowie die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. betriebenen Sperrholzfabrik nebst Sägewerk. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu übernehmen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 1000, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000, 900 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 110, Masch., Werkz. u. Geräte 101 674, Rundholzvorräte u. Rohstoffe 4823, Halb- u. Fertigfabrikate 12 907, Inv. 1000, Kassa 185, Debit. 193. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 25 361, Interims-K. 533, Zs. u. Steuern 2000. Sa. RM. 277 894. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bayer, Willy Schönfelder. Aufsichtsrat: Albert Glaser, Dahlem; Willy Kohlhardt, Karlshorst; Geschäftsführer Arthur Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 4= 3 0 4 0 Holz-Lagerei Aktien-Gesellschaft Berlin in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 118/119. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Oberstabsveterinär Otto Pahl, Oberstleutnant Gustav Eckardt, Oberst a. D. Heinrich Haardt, Max Nespeda, Berlin; Egon Drogosch, Danzig.