Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7251 Art sowie Gebrauchsmöbeln, allen Material. zum Bau u. zur Erricht. von Wohnhäusern (Bungalows, Coolie-Behausungen, Bangsals). Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 9000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 50 000, 6000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstel- lung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hans Graf von Elkrath, Ferdinand de Fabris. Aufsichtsrat: Helene Gräfin von Elkrath, Karl Ludwig Dreyer, Berlin; Ing. Gottfried de Fabris, Mooskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Waldankaufsaktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 1. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck: Erwerb von Waldungen in Norddeutschland sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Md. in 490 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Architekt Rolf Piehler. Aufsichtsrat: Privatier Dr. jur. Fritz Schraub, Berlin; Julius Piehler, B.-Schöneberg: Generalmajor z. D. Friedrich Carl Freiherr von Poellnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nutzholzkontor Akt.-Ges. (vorm. Oskar Perkuhn Holzgrosshandlung u. Dampfsägewerk) in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 9. (In Konkurs.) Unterm 13./8. 1924 wurde die Konkurs-Eröffnung beantragt. Konkursverwalter: Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. An- u. Verkauf von Nutzhölzern u. Betrieb von Dampfsägewerken. Kapital. M. 75 Mill. in 9800 St.-Aktien zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000, 60 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht bis auf M. 25 Mill. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 1000 Vorz-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Direktion. Oscar Perkuhn, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Felix Peril, Rechtsanw. Dr. Kurt Stieff, Walter Haecker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 5 de e * ― Odiwe Akt.-Ges. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände in Berlin SW. 29, Kopischstr. 1. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen auf Grund des mit der Wort- bezeichnung „Odiwe“ zu schützenden Verfahrens, vorwiegend aus Holz, doch auch aus anderen Materialien. Kapital. M. 60 000 000 in 54 000 St-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 000 000 in 42 000 St.-Akt u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Joh. Herrmann, Leipaig. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, Friedenau; Fabrikant Pondorf jun., Schmölln (S.-A.). Papierholz-Akt.-Ges., Berlin W 50, Geisbergstr. 2. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Verarbeit., Bearbeit, Handel, Ein- u. Ausfuhr von Papier, An- u. Verkauf u. Bearbeit. von Papierholz u. Herstell. der für die Papierfabriken notwendigen Halbfabrikate. Die Ges. erwarb durch G.-V.-B. v. 28./12. 1923 die Papierfabrik Rohr für GM. 60 000, wovon in 5000 Akt. zu je M. 10 000 zum Preise von GM. 4 je Aktie gezahlt wurde. Kapital. M. 800 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 10 000 Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 350 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. 454*