7252 Holz-Industrie und Möbelfabriken. um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 10 Mill. den alten Aktionären zu 35 000 % im Verh. 7: 2 zuzügl. Steuer angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 600 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kuczynski, Berlin), davon M. 500 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 5 vom 29./12. 1923–16./1. 1924 zum Preise von GM. 5 je Aktie ― Bezugsrechtsteuer. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis-Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Koke. Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Rob. von Westrell, Freiburg i. Brs.; Hauptm. a. D. Kurt Mühlenbrink, Lankwitz; Dir. Gust. Türk, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reimann & Co. Möbel- u. Sprechmaschinenfabrik A.-G. in Berlin O 27, An der Michaelbrücke 1. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Sprechmaschinen. Kapital. M. 6 Mill. in Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Otto Reimann. Aufsichtsrat. Vors. Charles Deinert, Genossenschaftsvorstand Fritz Godau, Paul König, Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schade & Drevs, Akt-Ges., Berlin, Alte Jakobstr. 65. Gegründet: 27./2. 1923, mit Wirk. ab 15./2. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer siehe Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schade & Drews zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000: übern. von den Gründern M. 7 500 000 gegen Einbringung obiger Sacheinlagen zu pari, Rest zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Julius Schaefer, Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Gegründet: 25./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Robert Schaefer, Greifenhagen; Felix Schaefer, Zeuthen (Mark); Frau verw. Sara Schaefer, geb. Müller, Charlottenburg; Frau Else Schaefer, geb. Jacobsohn, Greifenhagen; Frau Anni Schaefer, geb. Müller, Zeuthen (Mark): Fa. Julius Schaefer, B.-Lichtenberg. Die Fa. Julius Schaefer (persönlich haftende Ges. Robert Schaefer u. Felix Schaefer), bringt in die Ges. das unter der Fa. Julius Schaefer betriebene Unternehmen ein mit allen Aktiven, insbes. Ge- schäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. allen Passiven. Die A.-G. gewährt für die Ein- bringung 26 700 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Julius Schaefer in Berlin be- stehenden Ges. u. der Betrieb von Dampfsägewerken u. der Handel mit Nutzholz. Kapital: RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 39 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 300 000 u 20 4 % Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 39 Mill. auf RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2323, Kontokorrent 211 999, Holz 527 554, Eff. u. Kaut. 2193, Beteil. 151 025, Grundst. u. Geb. 425 0000, Masch. 192 000, An- schlussgleis 13 000, Fuhrpark 20 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 906 000, R.-F. 89 874, Kontokorfent 447 850, Hyp. 101 375. Sa. RM. 1 545 099. Direktion: Robert Schaefer, Greifenhagen; Felix Schaefer, Zeuthen [Mark); Felix Wenzel, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin; Frau verw. Sara Schaefer, geb. Müller, Charlottenburg; Handelsrichter Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Syndikus der Kaufmannschaft Paul Boltze, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.