Holz-Industrie und Mobelfabriken. 7253 G. Schultze, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin, N 54, Alte Schönhauser Str. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Paul Schuster. Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 85. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung sowie der An- u. Verkauf von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 20 zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 10./3. 1925 auf RM. 20 000 u. um RM. 20 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 111, Halb- u. Fertigfabrikate 18 135, Aussen- stände u. Wechsel 2976, Vorräte 4320, Masch. 3300, Verlust 4006. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlichkeiten 12 849. Sa. RM. 32 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roheinnahme 8750, Verlust 4006. – Kredit: Lohn 5426, Unk. 4393. Materialien 2936. Sa. RM. 12 756. Direktion: Bankdir. Gustav Schultze. Aufsichtsrat: Otto Paetzold, Heinr. Brandenburger, B.-Weissensee; Bankdir. Herm. Sielaff, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Werk-Kunst Akt.-Ges. in Berlin W 66, Mauerstrasse 92. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. Beschluss des Amts-Ger. v. 6./2. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator ist der bisher. Vorstand. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 18./2. 1924: Mitteldeutsche Warenverwertungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Raucherartikeln u. Artikeln verwandter Bijouterien nach Thüringer Art. Kapital: M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Carl Biemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Vereinigte Märkische Sägewerke Akt.-Ges. Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 134. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Holz u. Verarbeitung von Holz als Rohstoff in jeder Form der Bearbeit., so wie der Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsanlagen. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Syndikus Dr. jur. Gustav Schütz, Erich Friedemann, Carl R. Friedrich. Aufsichtsrat: Otto Schäfer, Müncheberg; Syndikus Dr. Norbert Heilpern, Berlin; Architekt Josef Csasteck, Müncheberg: Dir. Arthur Fiebig, Charlottenburg; Georg Haase, Ketschendorf a. Spree. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldmühle Neumann & Blumenthal Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 51. Gegründet: 8./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Julius Neumann, Schlochau; Hermann Neumann, Hohenneuendorf; John Neumann, Hammerstein in Westpr.; Helmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Paul Blumenthal, Hammerstein in Westpr. Die Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Waldmühle Crangen Neu- mann & Blumenthal in Hammerstein in Westpr. betriebene Handelsgeschäft ein, u. zwar jeder zu . Nach der Übernahmebilanz betragen die Aktiven M. 69 485 174. Die Passiven betragen M. 52 485 174. Danach ergibt sich ein Aktivsaldo der Firma Waldmühle Crangen Neumann & Blumenthal in Höhe von M. 33 Mill. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die hiernach eingebrachten Firmenwerte jedem Gründer 660 Aktien zu je M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Die Tätigkeit von Holzhandelsgeschäften jeder Art, Betrieb von Holzschneide- mühlen u. Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Insbes. wird die Ges. das bisher unter der Firma Waldmühle Crangen Neumamnn & Blumenthal mit dem Sitz in Hammerstein in Westpr. betriebene Unternehmen fortführen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 125 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 483, Grundst. 7500, Geb. 15 000, Anlagen 62 449, Waren 72 605, Eff. 1, Debit. 27 816. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 23 570, Akzepte 1701, R.-F. I 28 083, do. II 7500. Sa. RM. 185 855.