e.:. und Möbelfabriken. .. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Namen-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 40 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. „ Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau Hedwig Graetz, Schweinfurt; Prokurist H. Staubitzer, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Hans Graetz, Hans Bock, Georg Wüstenfeld, Schweinfurt; Wilhelm Sattler, Madenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ee 0 — (e 0 5 Küferei-Aktiengesellschaft, Böblingen. (In Liqu.) Gegründet: 20./7. 7.1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Major a. D. Hans Zitscher, Böblingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Küferei- u. Küblerwaren. Der Betrieb kann auf ver- wandte Gegenstände ausgedehnt werden. Kapital: M. 300 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 5800 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Krämer, Stuttgart; Dir. Fritz Wagner, Böblingen; Dir. Fritz Pleul, Stuttgart. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt. Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm,, insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 82 000, Maschin. 1, Fuhr- park 1, Kassa 86 160, Debit. 2 736 199, Vorräte 3 788 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 20 000, do. II 850 000, Hyp. 32 431, Kred. 3 343 033, Übergangsposten 1 158 709, Vortrag 51 473, Gewinn 236 790. Sa. M. 6 692 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 996 211, Abschreib. 50 213, R.-F. 1 u. 2 810 000, Vortrag 236 790. Sa. M. 4 093 215. – Kredit: M. 4 093 215. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. E Bank-Dir. Lichtenberg, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bauindustrie, Borken (Bez. Cassel) (In Liqu.) Gegründet: 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Wilhelm Ernst, Cassel; Zimmermstr. Friedrich Walter, Dörnhagen; Maurermstr. Heinrich Wollenberg, Borken; Fritz Göbel, Albert Kamm, Cassel. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: August Kellermann, Cassel; Adolf Hillmann, Harleshausen. Zweck: Bearbeit. u. Vertrieb von Holz u. Baustoffen zur Herstell. von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Holzindustrie. Kapital: M. 250 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000, 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Fritz Göbel, Albert Kamm, Bankier Andreas Schmidt, Rendant Franz Siebert, Rechtsanwalt Ludwig Janzarik, Cassel.