7286 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Braunschweiger Spielwaren Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spielwaren aller, Art. Kapital: M. 500 Bill. in 10 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Otto Willig, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Wilhelm Reinecke, Frau Elisabeth Reinecke, geb. Voges, Fräulein Charlotte Vorreyer, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wipprecht, Akt.-Ges., Braunschweig. (In Liqu.) Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert Frank, Kurt Gompertz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bureau u. sonstigen Möbeln, der Handel mit allen darin einschlägigen Artikeln, Rohmaterialien, halb- u. ganzfabrizierten Waren, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Wipprecht, Günther & Co. G. m. b. H. in Braun- schweig betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 800 000 zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 3 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. M. 2 700 000 zu 1000 % u. 1 100 000 zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Gustav Forstenzer, Paul Scheyer, Herbert Frauk, Erich Scheyer, Braunschweig. Bremer Holz- u. Metallbearbeitungswerk Akt.-Ges. in Bremen. Lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Dwina Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Bremen. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen v. Okt. 1925 für nichtig erklärt worden u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Gesellschaft für holzindustrielle Unternehmungen, Akt.-Ges. in Bremen, Steintor 26. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u Handel mit allen Artikeln u. Erzeugnissen der holzverarbeit. Industrie, insbes. der Erwerb u. die Weiterführ. der bisher in Berlin bzw. Bremen betr. Ges. für holzindustrielle Unternehm. m. b. H. Kapital. RM. 26 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M 5000, übern. von den Gründ u zu 140 %. 1924 umgestellt auf RM. 4000 in Akt. zu RM. 20 u. erhöht um RM. 22 000 in . zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2408, Lager 20 631, Debit. 18 433, Inventar 175. – Passiva: A.-K. 26 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 5784, Akzepte 5600, Rückstell. für Umstellungs- und Kapitalerhöhungskosten 1780, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. Sa. RM. 41 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 8426, Gehälter u. Reisespesen 9363, Kurs- differenzen 138, Effekten 389, Rückstell. für laufende Unkosten 1650, Gewinn 834. – Kredit: Waren 745, Schnittholz 20 037, Kursdifferenzen 19. Sa. RM. 20 802. Dividende 1924: 0 %. Direktion. C. F. Joh. Weigelt, Architekt Aug. H. M. Kirchner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bremen; Architekt Jonas Ernst Gunkel. Hofgeismar bei Cassel; Fabrikbes. Ferdinand Tiessen, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse.