7258 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: David Goldstein, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Akt.-Ges. für Holzhandel, Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Kurt Immerwahr, Alfred Michaelsohn, Landrichter a. D. Hans Immerwahr, Witwe Zerline Immerwahr geb. Zadek, Fräulein Else Michaelsohn, Breslau. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Kurt Immerwahr, Breslau, Hobrechtufer 16; Alfred Michael- sohn, Breslau. Zweck: Handel mit Holz aller Art. Kapital: M 36 Mill. in 3600 Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Frau Zerline Immerwahr, Frl. Else Michaelsohn, Landrichter a. D. Hans Immerwahr. Breslau. Schlesische Holzhandels-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Liquidator. Rechtsanwalt Robert Glaser, Breslau. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art. Kapital. M. 150 000 000 in 140 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 65 000 000 in 65 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten M. 10 000 000 den alten St-Aktionären zu 150 % u. M. 10 000 000 den Vorz.-Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 65 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 10 672 559, Waren 9 256 162, Utensil. 1, Kontokorrent (einschl. Bankguth.) 7 208 607. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Delkr. 1 700 000, Reingewinn 5 437 330. Sa. M. 27 137 330. Dividenden 1922–1923. 24, 0 %. Aufsichtsrat. Staatssekretär Werner Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Rechtsanwalt Valer von Hauenschild, Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau; Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Prinz Heinrich XXXV. Reuss, Berlin; Eugen Graf Quadt von Wykradt u. Isny, München. 0 Nee 1 6 7 0 0 Schlesische Sägewerke Akt.-Ges., Breslau, in Liquid. Palmstrasse 19. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: 24 Interessenten der Holz- u. Baubranche sowie die Kommunalbank f. Schles., öffentl. Bankanst. in Breslau u. die Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. Fil. Breslau, Breslau. Da es nicht gelungen war, das Unter- nehmen als Verkaufsstelle des Vereins schlesischer Sägewerke weiterzuführen, so beschloss die G.-V. v. 14./10. 1925 die Liquidation. Zweck. Der kommissionsweise Ein- u. Verkauf von Rund u. Schnittholz sowie Ver- sorgung der angeschlossenen 110 schlesischen Sägewerke mit Rundholz. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, M. 100 Mill. St.-Akt. zu M. 5000, M. 130 Mill. St.-Akt. zu M. 10 000, M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 300 Mill. in 270 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 zu 1000 %; 100 Mill. St.- u. Vorz.-Akt. für neuzutret. Sägewerke bestimmt, zu 2000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 20 000 umzustellen; es entfielen auf je 600 Akt. zu M. 1000 1 Akt. zu RM. 20, auf je 120 Akt. zu M. 5000 1 Akt. zu RM. 20 und auf je 60 Akt. zu M. 10 000 1 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1028, Postscheck 1315, Wertp. 2, Schuldner 47 072, Holzbestände 207 007, Inv. 1260, Gleisanl. 850, Verlust 9757. – Passiva: A.-K. 20 000. R.-F. 3000, Bankschulden 237 031, sonstige Gläubiger 8260. Sa. RM. 268 291.