Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1 Ö= Ö0Ö Dividenden 1920–1922: ?, ?, 300 %. Direktion: Paul Richter, Dr. Fritz Wolff, Stellv. Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konr. Rich. Marx, Kaufm. Gustav Mendel, Kaufm. Willy Jantzen, Danzig; Bank-Dir. Otto Drewitz.- Zahlstellen: Ges.-Kasse. Darmstädter Werkstätten A.-G. für Möbelfabrikation in Darmstadt, Arheilgerstr. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Nov. 1924: Möbelfabriken Darmstadt-Eberstadt A.-G. Jweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Möbelfabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 200 000 in Aktien zu KM. 20 u RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 5 St. Direktion: Jul. Müller, Paul Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Max Eisemann, Heidelberg; Stellv. Karl Küch, Berlin; Wilh. Beller sen., Frankf. a. M.; Otto Thalmessinger, Stuttgart; Heinrich Friedmann, Mannheim; Heinrich Lautz, Darmstadt; Bank-Dir. Leo Levi, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kass. Niedersächsische Möbelindustrie Akt.-Ges. in Delmenhorst. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Nutzhorn, Delmenhorst. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln u. Wohnungseinrichtungsgegenständen. Kapital: M. 13 Mill. in 2000 St. Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. (mit 7fachem St.-Recht in best. Fällen) zu je M. 5000; davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 5000: 15 000 zu 15 000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 126 640, Schuppen 36 288, Masch. 180 205, Licht- u. Kraftanl. 1, Werkz. u. Geräte 101 149, Mobil. 1, Kassa 11 407, Beteilig. 2400, Material. 2 097 109, Debit. 1 896 904. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 43 090, Hyp. 30 946, Kredit. 1 324 010, schweb. Prozesse 150 000, Delkr. 100 000, Steuern u. Berufs- genossensch.-Beitr. 105 128, Gewinn 728 930. Sa. M. 4 482 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 604 830, Material. 801 088, Provis. 153 635, Handl.-Unk. 179 295, Zs. 23 382, Steuern 90 351, schweb. Proz. 150 000, Delkr. 100 000, Abschr. 212 735, Gewinn 728 930. – Kredit: Waren 4 043 475, Miete 775. Sa. M. 4 044 250. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Eduard de Vegt jun., Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schauenburg, Oldenburg; Wilh. Frehde, Hannover; Karl Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank. Dessauer Möbelfabrik Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 16./8.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1 Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Dessau betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 530, Masch. 19 100, Werkz. u. Geräte 2400, Inv. 5890, Einricht. u. Installat. für Licht u. Kraft 1600, Waren 22 904, Kassa 2194, Debit. 14 920, (Rentenbeteilig. 5360). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 530, Verbindlichk. 5010, (Rentenbankschuld 5360). Sa. GM. 130 540. Direktion: Gen.-Dir. Rudolf Nendel, Gunnersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Rentner Carl Braun, Berlin; Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.