7264 Holz-Industrie und Möbelfabriken. „Rhön' Bruyere Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Diedorf (Rhön). Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 7 weck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Hössel & Kullmer betrieb. Bruyerepfeifenfabrik, ferner Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen aller Art, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Erzeugnisse der Holzwarenindustrie. Kapital: M. 120 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Jakob Kullmer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Josef Schnatz Akt- Ges., Diez a. d. Lahn. Koblenzer Str. 12/14. Geszüadef- 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 = Zweck. Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit. fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000 beschlossen. Einreich.frist 20./2. 1926, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Albert Weinstein. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schnatz, Diez a. d. Lahn; Bankier Siegfried Gutmann, Frankf. a. M.; Bankier André Kirchberger, Bad Ems; Holzhändler Willi Schwarz, Nastätten im Taunus; Reg. Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Industrie Akt.-Ges. Werk II in Doliwen (Ostpreussen). Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 11./9. 1923 Einfamilienhaus „Mietefrei- Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrleb eines Dampfsägewerkes mit sämtlichen dazu gehörigen Nebenzweigen, Fabrikation von Holzwolle, Betrieb einer Mahlmühle, Handel mit Rundholz u. Sägewerks- erzeugnissen. Kapital: M. 500 Mill. in 450 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 449 995 000 in 449 995 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. St.-R. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlb. mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kasse 3 3500, Handl.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. –— Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500. Direktion: J. A. Dzino, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Lackner, Memel; Reg.-Rat a. D. Paul Damm, Willy Ehras, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldeck Akt.-Ges., Dortmund, Rathenau-Allee 54. Nach Zeitungsnachrichten ist die Ges. Okt. 1925 in Konkurs geraten u. die Fabrik stillgelegt. Gegründet. 17. 5., 21./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art, Holzsägerei u. Verarbeit. roher u. gesägter Hölzer, Herstell. elektrotechn. Bedarfsartikel. Kapital. M. 8 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 1 Mill., zu 5000 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Mützlitz. Aufsichtsrat. Ing. Heinrich Mützlitz, Dr. jur. Constanz Lammermann, Dortmund; Herm. Krenzler, Barmen. * Dresdner Bürogeräte Akt.-Ges., Dresden, Haydnstr. 3. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Verfrieb von Bürogeräten aller Art u. verw. Artikeln sowie der Handel mit allen zur Herstell. von Bürogeräten aller Art u. verw. Artikeln erforderlichem Rohmaterial u. Halbfabrikaten.