Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7265 Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand Fritz, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann von Meyer, Bankier Friedrich Bremer, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Fabrik-Dir. Dr. Otto Schmidt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufrad Akt.-Ges., Dresden, Kaulbachstr. 24. (In Liqu.) Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rich. Hugo Viebach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Laufrädern aller Art, die ohne Kraftantrieb als Verkehrs- u. Sportmittel dienen u. an den Füssen befestigt werden. Kapital: M. 700 Mill. in 64 400 St.-Akt. u. 5600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 17 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhönht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 83 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 600 Mill. in 4800 Vorz.-Akt. u. 55 200 St.-Akt. zu M. 10 000. Sämtl. Vorz.- Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Richard Kellermann, Rechtsanw. Dr. Hermann von Meyer, Major a. D. Fritz Crienitz, Dresden. „Ageholz', Akt.-Ges. für Holzhandel u. Holzbearbeitung in Düsseldorf, Königsplatz 27. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 soll die Firma in absehbarer Zeit aufgelöst werden. Amtl. Bekanntm. sind darüber nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzhandel jeder Art, Betrieb eines modernen Säge-, Hobel- u. Spaltwerkes, verbunden mit einer Holzbearbeitungsfabrik u. Imprägnierungsanlage, Ausführ. u. Vertrieb von Holzbauten aller Art. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an gleichartigen Industrie- u. Handels- unternehm. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl., bis 6 % Divid., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Direktion: Anton Sievert. Aufsichtsrat: (mind. 3) Ernest Bemelmans, Mailand; Dir. Petrus ten Horn, Maastricht; Friedrich Grahmann, Wilhelm Jessinghaus, Dir. Karl Scholten, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankloh, Holzindustrie, Akt.-Ges., Düsseldorf. Rather Strasse 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch, Gmünden. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Wohnrod. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 125 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9500 zu M. 10 000, 220 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M.- 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12. 5. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Der Nennwert der alten Aktien beträgt nicht mehr M. 10 000, sondern M. 100 000. Davon sind 30 Stück in Vorz.-Akt. um- gewandelt worden. Sie haben 25faches Stimmrecht u. sind im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. = 1 St., 1 Vorz-Akt. 2500 St. Direktion. Wilhelm Bankloh, Kaiserswerth. Aufsichtsrat. Bankdir. Max Pott, Synd. Dr. Rudolf Hendel, Rechtsanw. Dr. Werner hiller, Ing. Albert Berkenhoff, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 455