7266 Holz-Industrie und Möbelfabriken. „Concordia“, Holzindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Erkrather Strasse 155. Gegründet. 8./12. 1922, 20./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Die Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbes. die Anfertigung von Särgen nach der zum Patent angemeldeten Erfindung eines holzsparenden Sarges, Ver- wertung u. Ausnutzung der vorgenannten Erfindung in jeglicher Art. Kapital. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3 1923 um M. 12 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 3000 St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sie sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar bis 50 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht.1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Valentin Laufer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Heinr. Schwietzke, Düsseldorf; Herm. Sanner, Elberfeld; Bankdir. Adolf Woltersdorf, Düsseldorf; Heinrich Happach, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ufeler Sägewerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 15./8. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Holz u. sonst. Baustoffen u. der Betrieb von Sägewerken. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Brenken, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Wilh. Brandenburg, Ohligs; Dir. Carl Scholten, Bank-Dir. Franz Otto Klein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Aktiengesellschaft Düsseldorf in Düsseldorf, Brehmstr. 40. Gegründet: 7./5., 23./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Firma bis 7./1. 1924: Holzind. Todten- haupt A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Verarbeit. von Holz, insbes. Betrieb von Säge-, Hobel- u. Spaltwerken in Dorsten, sowie Holzhandel. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 3655.53 Bill. Kassa 211.71 Bill., Waren 22 474.82 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 14 341.18 Bill., Reingewinn 11 800.88 Bill. Sa. M. 26 342.06 Bill. e Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Löhne usw. 26 519.84 Bill., Reingewinn 11 800.88 Bill. – Kredit: Überschuss 37 120.73 Bill., Erlös aus Maschinen 1200 Bill. Sa. M. 38 320.73 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Eberhard Palm, Robert Bode, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz; Stellv. Conrektor Arnold Palm, Aachen; Architekt Oswald Frey, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Siepmann, Holzhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstrasse. Gegründet: 9./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit in- u. ausländ. Hölzern, Bearbeit. derselben, Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 21 014 983, Kassa 8 098 385, Eff. 2 703 887, Depots 734, Immob.: Haus Haroldstr. 1 180 000, Haus u. Grundst. Stromstr. 590 000, Grundst. u. Haus München 5 500 000, Kontorgebäude München 1 000 000, Lagerplatz u. Schuppen etc. Bremen 8 000 000, Auto 90 000, Auto-Garage 12 000, Mobil. 5 500 000, Beteil 14 099 932, Debit. 200 829 275, Waren 401 209 598. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000,