Holz-Industrie und Möbelfabriken: 7267 Bank 71 640 299, Wechsel 325 063 938, Hyp. 100 000, Kredit. 203 570 437, Rückstell. 60 000 000, Vortrag 92 015, Gewinn 5 762 107. Sa. M. 668 328 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 672 362, Gehälter u. Löhne 46 447 102, Abschreib. 4 783 983, Rückstell. 60 000 000, Gewinn 5 854122 (davon: R.-F. I 150 000, do. II 1 000 000, Tant. 370 000, Div. 4 000 000, Vortrag 334 122). – Kredit: Gewinn an „ Dampfmasch. 44 150, Rohgewinn an Waren 191 621 405, Vortrag 92 015. Sa. M. 191 757 570. Dividende 1921/22–1922/23: 20 (9 Mon.), 200 %. Direktion: Martin Hasenbalg, Walter Tritscher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Grote, Düsseldorf; Ernst Gustav Siepmann, Petr. Joh. Steinhaus, Rotterdam; Fritz Hünninghaus, Hasslinghausen b. Dortmund; Kaufm. Ernst Sanders, Bank-Dir. Lehmann, Düsseldorf; Holzgrosshändler Wilhelm Heinzinger, München; Sägewerksbes. Carl Bury, Wahlwies; Sägewerksbes. Robert Schneider, Oos b. Baden- Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Essener Credit-Anst.; Berlin: S. Bleich- röder; München: H Aufhäuser; Bremen: Deutsche Bank; Baden-Baden: Südd. Disconto-Ges. Westdeutsche Holz-Werke für Innenausstattung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 124. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. verwandten, zur Innenausstattung ge- hörenden Gegenständen; Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.- -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 7880, Debit. 450 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Darl. 121 079, Kredit. 110 000, Gewinn 26 800. Sa. M. 457 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 621, Gewinn 26 800. Sa. M. 364 421. – Kredit: Gewinn M. 364 421. Dividende 1922: ? %. Direktion: Emma Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. . Mayer II, Bonn; Stellv. Bankier D. Harff, Köln; Gerichtsass. Dr. Grüne, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt.-Ges., Eberstadt b. Darmstadt. Gegründet. 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Be-u. Verarbeit. von Holz, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb von Slählen a. Sitzmöbeln. Kapital. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. Aakauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Riel, Zwingenberg. Aufsichtsrat. Vors. Frau Sofie Felsing, Eberstadt; Fabrikant Gustav Riel, Darmstadt; Reg.-Ass. Willy Daub, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Schroers Akt.-Ges., Eichenzell b. Fulda. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Firma bis Ende 1923 in Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Grosshandel mit Holz. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. 3„% Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Schroers. Aufsichtsrat. Adam Schroers, Düsseldorf; Friedr. Stephan, Thalau bei Fulda; Frau Veronika Maria Schroers, geb. Stephan, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willy Henze, Akt.-Ges., Ellrich A. H. (In Liqu.) Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Dir. Willy Henze, Friesack; Frau Ida, geb. von Köller, Oskar Henze, Ellrich a. H.; Frau Hedwig, geb. Wegert, Ilse Henze, Ellrich. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ing. Oskar Henze, Charlottenburg, Grolmanstr. 57. 455