7268 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3 Zweck: Holzhandel, die industrielle Holzverwertung in weitestem Umfange, insbes. der 7 Handel u. die Herstell. von Erzeugnissen des Holzmarktes u. ähnlichen Artikeln, wie die Beteilig. angleichartigen u. industr. Unternehmen, der Erwerb von Grundbesitzfür diese Zwecke. Kapital: M 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Elsflether Holzcomptoir A.-G. in Elsfleth. (n Liqu.) Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15. /6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers-: Im I. Sem. Bilanz am 23. Nov. 1921: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 800, Platz 3000, Debit. 13 125, Kassa 847, Bankguth. 122 507. – Passiva: A.-K. 72 00 0, R.-F. 7369, Kredit. 5000, nicht eingelöste Div. 1205, Gewinnvortrag 4387, Gewinn 47 107, Dubiose 4000. Sa. M. 141 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 20 791, Gewinn 47 107. – Kredit: Gewinn 63 511, Vortrag 4387. Sa. M. 67 899. Dividenden 1912–1920: 5½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Th. Ruykhaver, B. Gloystein. Aufsichtsrat: Vors. C. Mesenhöler, J. Koplau, Chr. Schröder, Gerh. Koopmann. Otto Bärwald, Akt.Ges, Engelsdorf i. Sa. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts mit Dampfsägewerk u. Holzverarbeit. sowie Handel mit Hölzern aller Art in bearbeitetem u. unbearbeitetem Zustande, ferner Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 4900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. „%„ Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Otto Bärwald, Flötenstein „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hellmuth Wegner, Rummelsburg i. Pom.; Architekt Fritz Riemann, Leipzig; Zimmermeister Gustav Bärwald, Lindenthal. Zahlstelle: Ges. Kasse. W. Möhlendor Akt.-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Wilhelm Möhlendor, Enger i. W.; Fabrikant Adolf Hartenstein, Fabrikant Gustav Vogelsang, Fabrikant Robert Krömker Fabrikant August Echternkamp, Herford, W. Möhlendor und A. Hartenstein sowohl als Geschäftsführer der W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W., sowie auch für sich persönlich. =― In die Ges. ist von der W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger, das ihr gehörige Vermögen eingebracht, bestehend in dem von ihr in Enger i. W. betriebenen Zigarrenkistenfabrikations- geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie dem ihr gehörigen, dem Betrieb des Geschäfts dienenden, zu Enger, Dammstr. 447, belegenen Fabrikgrundstück sowie dem ihr gehörigen, zu Rehme bei Oeynhausen, Mindener Str. 461, belegenen Fabrikgrundstück, ein- schliesslich sämtlicher zum Betrieb beider Fabriken gehöriger Maschinen und Gerätschaften. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 49 500 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdm annsdorfer Möbel-Industrie Akt.-Ges., Erdmannsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Möbeln u. anderen aus Holz hergestellten Gegenständen sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Erdmannsdorfer Möbel-Industrie G. m. b. H. zu Erdmannsdorf betriebenen Unternehmens.