3 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7269 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikdir. Eugen Samson, Fabrikbes. Dr. jur. Fritz Krausser, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Bankier Dr. jur. Eduard Eichhorn, Breslau; Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dir. Leo Büscher, Berlin; Dir. Arthur v. Pelteson, Charlottenburg. Rheinisch-Westfälisches Möbel-Kontor Akt.-Ges. in Liqu. „ in Essen. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Bücherrevisor Dr. Leo Speck- mann, Kaufm. Josef Goebel, Dr. Josef Wiesmann, Kaufm. Franz Brauer, Bürovorsteher Heinrich Berghaus. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liduidator: Kaufm. Hans Hagemann, Essen. Zweck: Grosshandel mit Möbeln. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Friedrich Carstens. Aufsichtsrat: Bürgermstr. a. D. Jon Krake, Amtsger.-Rat Ernst Hagemann, Bankier Bernhard Chasssée. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrikunternehm. sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 18 400 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 30 657, Eff. 41 832, Beteilig. 1, Debit. 228 389, Warenbestände 440 500, Grundstück u. Gebäude Masch. u. Inv. 176 610. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 264 172. Delkr.-F. 18 000, Pens.-F. 30 000, R.-F. 20 980, Umstell.-Rückl. 50 000. Reingewinn 34 838. Sa. RM. 917 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 326 020, Abschreib. 19 360, Gewinn- u. Verlust-K. 1874, Delkr. 18 000, transit. Kredit. 2626, Kursdifferenz. 1360, Reingewinn 34 838. Sa. RM. 404 080. – Kredit: Rohgewinn RM. 404 080. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, ?, – %. 1924: ? %. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leopold Rosendahl. Essen; Simon Kaufmann, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Herstellung u. der Handel mit Holzwaren aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumst., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Zander, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Johannes Emil Zenner, Olbernhau; Franz Richard Pöge, Kurt Rudolf Lauckner, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ohag“ Ostelbische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Forst (Lausitz). Lt. Bekanntmach. v. Juni 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig, eine Liqu. findet nicht statt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Holz, Bahn-, Industrie u. Landwirtschaftsbedarf, Bergwerks- erzeugnissen u. Baustoffen sowie gegebenenfalls der Erwerb von Betrieben zur Herstellung dieser Waren. Kapital: M. 1 Milliarde in 2600 Vorz.-Akt., 97 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.