Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7271 Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (900 St.-, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100) u. weiter erhöht um RM. 100 000 in gleicher Stückelung wie vor. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1645, Kasse 328, Wertp. 217, Forder.7386, Zuzahl. d. Aktion. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 748, Verpflicht. 8830. Sa. GM. 109 578. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Salzmann, Franz Uterharck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Forchheimer; Stellv. Gen.-Dir. Stadtbaurat Dr. Paul, Frankf. a. M.: Alexander Graf v. Einsiedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Bergdir. Peukert, Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Homag- Holz- u. Metallwaren-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Boris Klotzmann, Leipzig. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Holz- u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 150 Mill. in 140 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 15 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Julius Schäfer. Aufsichtsrat: Dir. Hans Zankl, Ober-Ing. Adolf Altvater, Meier Oppenheimer, Rechts- anhw. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Holzindustrie-Akt.-Ges. in Köln in Frechen b. Köln, Franzstr. 137. (In Liqu.) Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Architekt Heinrich Behr, Junkersdorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz. Kapital: M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. 23./6. 1923 um M. 10 500 000 in 8500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen, div.-ber. ab 1./6. 1923; von den St.-Akt. M. 5 250 000 angeb. im Verh. 2:3 zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. 600 929, Masch. 1 178 065, Werkz. 132 149, Fuhrpark 53 700, Mobiliar 77 191, Kassa 17 549, Bank 4888, Postscheckguth. 293, Debit. 2 287 382, Lohnvorschüsse 16 289, Vorräte 12 987 007. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. u. Grundschuld 1 190 000, Akzepte 958 362, Sparkasse 261 906, Kredit. 8 096 860, Personalsteuern 136 212, Abschr. 214 357, Gewinn 3 129 746. Sa. M. 17 487 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Löhne 2 390 234, Repar. 55 919, Betriebs-Unk. 1 848 871, Verwalt.-Unk. 3 309 333, Mehrbeschaffungskosten 904 328, ordentl. Abschr. 214 357, Gewinn 3 129 746 (davon R.-F. 436 746, Vergüt. an A.-R. 283 300, Div. 700 000, Abschr. 1 706 504, Vortrag 3195. Sa. M. 11 852 789. – Kredit: Warenerlös M. 11 852 789. Dividenden 1921/22– 1922/23: 20, ? %. Direktion: Heinrich Behr, Schreinermeister Josef Wüst, Junkersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Bauunternehmer Friedr. Schützdeller, Elsdorf; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockum. Praktik-Büroeinrichtungs-Fabrik, Akt.-Ges., Freiberg. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Büromöbeln jeder Art und von verwandten Erzeugnissen.