7274 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Büroeinricht. 7.5 Md., Kassa 34.14 Bill., Postscheck- guth. 5 Bill., Reichsbankgiroguth. 1 Bill., Debit. 5125 49 Bill., Verlust 4080.93 Bill. – Passiva: A.-K. 300 Mill., R.-F., Agio Zuweisung, I. Emission 59.8 Md., Bankschulden J. Landsberger & Co. 5541.40 Bill., Kredit. 3705.11 Bill. Sa. M. 9246.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 5244.84 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 1163.91 Bill., Verlust 4080.93 Bill. Sa. M. 5244.84 Bill. Aufsichtsrat. Bankier Felix Landsberger, Glogau; Fabrikbes. Ernst Werner, Reichen- bach i. V.; Kurt Eckersdorff. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen, in Konkurs. Am 7./10. 1925 geriet die Ges. unter Geschäftsaufsicht, und am 10./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfindungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 236 000 in 2950 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 300 000, erhöht lt G.-V. v. 6 /6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 450 %. Die a. o. G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Zus. legung des A.-K. von PM. 3 800 000 auf RM. 236 000 in 2950 Aktien zu RM. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 154 247, Masch. 42 641, Werkz. 4771, Pferde u. Geschirre 3488, Einricht. 905, Bestände 71 266, Forder. 16 512, Kassa, Post- scheck 690, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. 236 000, Hyp. 4500, Verbindlichkeiten 94 021. Sa. RM. 334 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern RM. 45 045. – Kredit: Waren 25 045, Verlust 20 000. Sa. RM. 45 045. Dividenden 1918–1924: ?, 15, 20, 0 %, GM. 0.20, 0, 0 %. Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeifenwerke Imperator, Akt.-Ges., Grossalmerode. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Wien; Albert Koch, Berlin; Friedrich Krause, Grossalmerode; Karl Kohlhase, Berlin. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Pfeifen, Raucherartikeln, Drechsler- u. Galanteriewaren Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Krause, Grossalmerode. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Josef Salcher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glatzer Holzindustrie Akt.-Ges., Habelschwerdt. (In Liqu.) Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Isidor Neumann, Bad Langenau; Bruno Neumann, Märkisch-Friedland; Georg Wende, Berlin; Franz Kraft, Märkisch-Friedland; Adolf Neumann, Berlin; B. Goldner. Breslau; Max Czapski, Berlin; Siegbert Bruck. Wannsee; Arthur Cohn, Charlottenburg; Wilh. Kraft, Märkisch-Friedland; Rechtsan w. Dr. Leopold Landsberger, B.-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Fritz Wolf, Habelschwerdt. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Holz sowie dessen Bearbeit. u. Übernahme sämtl. hierzu gehörenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 9000 Aktien zu M. 10 000, 2100 Aktien zu M. 100 000, 180 Aktien zu M. 500 000 u. 100 Aktien zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Georg Wende, Bruno Neumann, Franz Kraft, Max Czapski, Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger.