Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7275 *N― = 0 35 Eifeler Industriewerke Akt.-Ges., Hallschlag. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Pinten, Gerolstein. Mai 1925 Verfahren mangels Masse eingestellt. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bearbeit. u. Verarbeit. von Holz sowie Herstell. von anderen Gegenständen, ferner der Handel mit Rohmaterialien u. sonst. Fabrikaten. Kapital. M. 107 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 zu M. 20 000, 3600 zu M. 5000, 7000 zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 4 250 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom Juni 1923 um M. 750 000 in 750 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 102 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1500 zu M. 20 000, 3600 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von einem Konsort., davon M. 12 750 000 angeb. den Aktionären der „Espagit“ Eifeler Sprengstoffwerke u. chem. Fabriken A.-G. in Liquidation im Verh. 5: 3 (5 Espagit-Akt. zu M. 1000 = 3 Eifeler Ind.-Akt. zu M. 5000) vom 15.–31./8. 1923 zu 2200 %. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion. Ing. Gustav Baxmann, Hallschlag; Joseph Hirsch, Hamburg. Aufsichtsrat. Bankier Max Utermann, Josef Hirsch, Hamburg; Justizrat Tetens, Altona; Dr. Walter Russ, Hamburg; Buchdruckereibesitzer Anders, Prüm; Dominicus Eberhardt, Luxemburg. Holzindustrie Unterfranken Akt.-Ges., Hambach bei Schweinfurt. (In Liqu.) Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründungshergang s. Handb. 1923/24. Sitz bis 1./12. 1924 Hamburg. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: August Voigt, Schweinfurt. Zweck. Betrieb von Sägewerken u. Bau- u. Möbelschreinereien u. aller damit zusammen- hänger den Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 27 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 20 Millionen in 3800 St.-Akt. à u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. B. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht. lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 35 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 27./8. bis 10./9. 1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatzsteuer. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1924 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. Ser. B. zu M. 5000. Hiernach beschloss die G.-V. v. 29./9. 1924 die Umstell. des bisher. A.-K. von PM. 70 Mill. auf RM. 27 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Akt. B 15 St. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Otto Ludwig Adolph Carl Grünmüller, Friedrich Adolf Alfred Weber, Paul Friedrich Erich Johannes Weber, Hamburg; Volkmar Rudolf Victor Carl von Alten, Fulda; Notar Dr. jur. Hans Rudolf Ratjen, Reginald Westendarp, Hamburg. Akt.-Ges. Georg v. d. Busche für Sägewerksbetriebe und Holzhandel, Hamburg. (In Konkurs.) Über. das Vermögen der Ges. wurde am 2./6. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeitung von Holz u. der Grosshandel mit Holz einschliesslich von dessen Ein- u. Ausfuhr, u. zwar insbesondere in Interessengemeinschaft mit den Firmen Georg v. d. Busche in Hamburg u. Sägewerk Georg v. d. Busche G. m. b. H., Hamburg u. Mölln, ferner der Erwerb u. der Betrieb von Holzhandels- u. Holzbearbeitungsunternehmungen jeder Art, insbesondere von Sägewerken, sowie der Betrieb aller mit den genannten Zweck en zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 525 000 in 4500 St-Akt. zu RM. 20, 1100 desgl. zu RM. 100, 1000 desgl. zu RM. 300 mit den Nr. 1–6600 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 6601–6850). Urspr. M. 31.5 Mill. in 1000 Akt. Reihe A zu je M. 20 000, 500 Akt. Reihe A zu je M. 10 000, 1000 Akt. Reihe A zu je M. 5000 u. 150 Akt. Reihe B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark- Basis derart, dass M. 31.5 Mill. = RM. 525 000 sind. Die Aktien lauten nunmehr über RM. 20, RM. 100 u. RM. 300. Gleichzeitig beschloss die G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 1 050 000, deren Durchführ. in Raten à RM. 105 000 bis 31./12. 1925 erfolgen soll, wobei den Aktion. ein Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zusteht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je GM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St.