7276 Holz-Industrie und Möbeltabriken. Goldmark-Bilanz am 1. 1924. Aktiva: Grund u. Geb. in Mölln 351, Masch. 266, Werkz. u. Material. 20, Inv. 22, Fuhrpark 14, Wertberichtig.: (Grund u. Geb. 115 092, Masch. 82 728, Werkz. u. Material 17 077, Inv. 7778, Fuhrpark 11 566) 234 241, Debit. 86 744, Kassa 2075, Bank 79, Waren 403 163. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 138 003, Div. 26 250, Tantieme 16 260, R.-F. 21 462. Sa. GM. 726 977. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1923. 1 % (zahlbar in GM.). Direktion. Frie irich Eddelbüttel. Aufsichtsrat. Curt Hans Wohlrab. Bankier Cornelius Freiherr v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Dr. Hugo Vincenz Fürst zu Windisch-Grätz, Durchlaucht, Triest. Biahara Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Rohmaterialen für die Pfeifenfabrikation, die Fabri- kation u. der Vertrieb von Spitzen, Etuis u. Erzeugnissen, die in engen Beziehungen zur Pfeifenindustrie stehen, u. der Erwerb u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. unter bes. Bevorzugung arabischer u. afrikanischer Rohmaterialien u. Erzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Peter Kümmerle, Hamburg. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister Walter Domnick, Bankier Ernst Heitmann, Christian Lausen, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsch-Baltische Sperrholz-Akt. Ges. Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 . Zweck. Handel mit Sperrholz und verwandten Artikeln. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Remstedt, Herbert Wichmann. Aufsichtsrat. Ernst Maier, Karl Nather, Rechtsanw. Dr. Fritz Seydel, Blankenese. Gottfried Hagen Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Lilienstr. 36. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern jegl. Art sowie deren Bearbeit., Ausführ. von Bauten im eigenen Namen oder für fremde Rechnung u. die Fabrik. von zerlegbaren Holz- häusern u. Baracken, insbes. Erwerb u. die Fortführ. des von Gottfried Hagen unter dessen Namen betriebenen Zimmereigeschäfts sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte einschl. des Erwerbs von Grundst. u. Anlagen. Um engeres Zu- sammenarbeiten zu ermöglichen, erfolgte im Frühjahr 1923 ein Aktien-Austausch zwischen zwei Gross-Aktionären der Ges. u. der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky O.-L. Kapital: M. 90 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 80 000 St.-Akt. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 125 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 1.–17./3. 1922 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) M. 9 000 000 zu 150 % u. M. 18 000 000 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 45 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon 9000 St.- Akt. angeb. den bi-her. Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % – G.-M. 0.50 für nom. M. 1000 ― G.-M. 1.– für Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet, doch nur in den 3 von der Kapitalverkehrssteuer befreiten Fällen; im Falle der .. iquidation der Ges. vorab rückzahlbar bis zum Nennwert. Das Stimmrecht der alten Vorz.-Akt. wird den neuen gleichgesetzt. 23 Mill. St.-Akt. erhielt die Fa. Christoph & Unmack zur Abdeck. der gegebenen Kledite. Die G.-V. v. 23./1. 1925 genehmigte die Zurückziehung der Beschlüsse über die Kap.-Erhöh. vom 31./10. 1923 u. vom 31./3. 1924 in Höhe von M 45 Mill. Wegen ―