Holz-Industrie und Möbelfabriken. ― des schwebenden Konkursverfahrens wurde über Antrag von Rückzahl. bereits erworbener Aktien kein Beschluss gefasst. Anleihe: M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Fahrzeug 1, Waren 902 Md., Kassa u. Bankguth. 5.5 Md., Devisen 191 Md., Wertp. 5507, Zwangsanleihe 1 000 000, Debit. 831 Md. – Passiva; A.-K. 45 000 000, Bankschulden 295 Md., Prioritäts-Anl. 3 500 000, R.-F. 34 463 624, Delkred. 350 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1.45 Bill., Gewinn 175 Md. Sa. M. 1.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 379 860, Abschr. 959 370 169, Gen.-Unk. u. Gehälter 148 Md., Zs. 59 9 Md., Gen.-Betriebs-Unk. u. Löhne 272 Md., Reingewinn 175 Md. – Kredit: Vortrag 285 023, Gen.-Waren-K. 656 Md. Sa. M. 656 Md. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1920/21– 1922/23: 20, ?, 0 %. Direktion: C. Kühn. Aufsichtsrat: Gustav Holzmann, Hamburg. Holzwarenfabrik „Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Firma soll It. Bekanntm. des Amts-Ger, Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Ges. beantragte unterm 3./4. 1924 Konkurs-Eröff. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg. Gr. Theaterstr. 37. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Frau Marie Dreyer, geb. Pansch, Frau Erna Auguste Müller, geb. Gressmann; Frau Anna Hanefeldt, geb. Petersen, Ober- postsekretär Wilhelm Dreyer. Hamburg; Eberhard Dreyer, Altona. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gebrauchs-, bes. Holzwaren jeder Art sowie der Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 1520 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 300 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 1 500 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 5000, begeben M. 971 125 000 zu 125 %, M. 450 Mill. zu 3000 % u. M. 78 875 000 zu 40 000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Dreyer, Hermann Müller. Aufsichtsrat. Carl Behrens, Johann Hermann Heinrich Friedrich Klüter, Walter Hanefeldt, Hamburg; Gen.-Dir. Fritz Kolbe, Bank-Dir. A. Zieger, Berlin. W. Lehst Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 12. 2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. und Liquidation der Ges. Liquidator: Gustav Renner, Hamburg-Billbrook. Zweck: Betrieb eines Holzsägewerks u. aller damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Renner. Aufsichtsrat: Dir. Edmund Edgar von Oesterreich, Hamburg, Bankier George Eduard Behrens, Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Hamburg; Dir. Henry Carl Johannes Wufff, Ahrensburg. Liga Möbel Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln und sonst. Holzfabrikaten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welthe mit diesen Geschäfts-zweigen in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Schweinefleisch. Aufsichtsrat: Herm. Joh. Niehuus, Walther Schumann, Hamburg; Hans J. Blum, Oldenkelde.