7278 Holz-Industrie uad Möbelfabriken. Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Aufl. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Bürmeister, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 17. Firma bis 6./6. 1923: Norddeutsche Weidenschienenfabrik A.-G. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeit. von Weiden u. Stuhlrohr. Kapital. M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 47 Mill. in 47 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 170 %. Vorz.-A. 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fach. St.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie. 1 St., Vorz.-A. 30 St. Aufsichtsr at. Vors. Hans Petersen, R69 Ebel, Alfred Schönfeld. Polsterwaren- Industrie A.-G. in Liquid. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Auflös. der Ces. u. trat in Liquidation. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Polsterwaren, Möbeln u. Holzwaren aller Art. Kapital: RM. 1528. Urspr. M. 1 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (zu 130 %) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 2 Mill., zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 280, Debit. 19 202, Masch. 7065, Heiz.- u. Wasseranl. 2100, Werkz. 350, Licht u. Kraftanl. 500, Büroeinricht. 500, Trocken- u. Furnieranl. 2995, Vorräte 12 067 Passiva: A.-K. 1528. Bankschulden 7703, Kredit. 35 819. Sa. RMI. 45 051. Dividenden 1922–1924: 44 % (8 Mon.), ?, ? %. Liquidator: Franz Otto Heidemann, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Henry Cadmus, Martin Ei Gust. Carl Kaufmann, Heinrich Mart. Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Hamburg; Reg.-Rat Walter Klinghammer, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkart -Werke, Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Winter, Hameln. Gegründet: 6./4., 10./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz, Eisen u. Leder u. der Vertrieb von aus dies. Materialien hergest. Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergest. Waren der genannten Art. Kapital: M. 20 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 und 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten 1: 1 zu 150 %. Weiter erhont lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten M. 4 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. u. Geräte 1, Debit. 15 332 806, Kassa 38 555, Vorräte 20 570 642. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 588 100, Kredit. 19 419 205, Akzepte 4 273 228, Rückstell. 1 755 241, Reingew. 5 906 232. Sa. M. 35 942 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 956 358, Handl.-Unk. 5 478 791, Reingew. 5 906 232. Sa. M. 14 341 381. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 14 341 381. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Jakob Burkart, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Pape, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Fabri- kant Henry Scharpenberg, Hannover. Rohr- und Weidenindustrie Akt.-Ges., Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Redeker, Hameln. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Firma bis 14./3. 1924: Lebensmittelver- sorgungs-Akt.-Ges. f. Industrie-u. Werkbedarf mit Sitz in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller aus Rohr u. Weiden, Jute u. Kokos „ Fabrikate.