Holz-Industrie und Moöbeltabriken. 7279 Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Albert Pitz, Paul Hustedt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Adolf Schlösser; Stellv.: Synd. Hans Schaefer, Hannover; Generallt. Georg Pohl, Wernigerode a. H.; Fabrikdir. Arthur von Thielen, Hannover; Fabrikant Paul Fischer; Bad Oeynhausen. Hamperholzwerke Akt.-Ges., Hampermühle. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 2./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Betrieb u. Ausbau des bisherigen Sägewerkes Hampermühle u. der sog. Baptist- säge in Lindenau unter Benutzung der vorh. Wasser- u. Dampfkräfte, ferner die Be- u. Ver- arbeit. von und der Handel mit Holz jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gutsbes. Franz Miller, Zeitlhof; Sägewerksbes. Josef Brunner, Lindenau; Hans Stock, Ruhmannsfelden. Aufsichtsrat: Privatier Franz Paukner, Zeitlhof; Rudolf Schwannberger, Ruhmannsfelden; Rechtsanw. Dr. Gustav Seehuber, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Poabielskistr. 225. Gegründet: Im Sept. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Bureauartikeln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 107 142, Inv. 7580, Masch. 30 653, Waren 115 093, Buchford. 106 601, Kassa 489, Postscheck 1067, Bankguth. 457, Devisen 3282, Wertp. 7. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 46 852, Buchschulden 84 522, Bankschulden 18 549, Reingewinn 2449. Sa. RM. 372 373. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann sen., Haste; Wilh. Kruse, Wilh. Hartmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Korbwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Grupenstr. 15. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Heinrich Flentje, Rich. Decker, Hannover. Die Liqu. ist Dez. 1925 beendet worden u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Hannoversches Holzkontor Guido Brunswig Akt.-Ges. in Hannover, Meterstr. 4. 3 Die G.-V. v. 25./10. 1924 sollte Liqu. beschliessen. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck: Erledigung sämtl. Holzhandelsgeschäfte, wie An- u. Verkauf von Hölzern, Laub- u. Nadelhölzern u. stehenden Beständen, ferner der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar den Handel mit Hölzern aller Art, Holzfabrikaten u. Fertigprodukten betreffen, sowohl im Inlande wie im Auslande. Kapital: M. 100 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 37 500 St.-Akt. zu M. 2000, 2000 Vorz.-Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Guido Brunswig. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Dr. Max Hoffmann, Hannover; Stellv. Konsul a. D. Dr. jur Georg von Rüdiger, Hamburg; Prinz Walrad zu Schaumburg-Lippe, Hagenburg; Landrat a. D. Dr. jur. Dewitz von Woyna aus Poggenhagen; Ing. Robert Brunswig, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heirich Holz-Rohr-Werke Akt.-Ges., Hannover, Bödekerstr. 72 I. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzrohren mit der Befugnis der Erweiter. des Ge- schäftsbetriebes auf ähnl. oder verwandte Geschäftszweige.