Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7281 Stockelbusch-Holzrohr Akt.-Ges., Hannover, Herrenstr. 7. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. bereits Anfang 1925 einen aussergerichtl. Vergleich mit ihren Gläubigern abgeschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 7./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Seckel in Hannover, Steintorstr. 16. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Holzrohren, hölz. Behältern jeder Art oder ähnl. Erzeugnissen u. Handel mit denselben. Kapital. RM. 2 530 000 in Stamm-Akt. u. Vorzugs-Akt. zu RM. 20, 1500 Stamm-Akt. u. 10 Vorzugs-Akt. zu RM. 1000, sowie Anteilscheinen zu RM. 4. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 v. 5.–25./11. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 bzw. 25./6. 1924 um M. 193 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 7./8. beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 250: 1 von M. 255 Mill. auf RM 1 020 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 20; Kleinaktionäre erhalten für je M. 1000 Akt. einen Anteilschein über RM. 4. Die gleiche G.-V. genehmigte Erhöh. um RM. 1 510 000 in 1500 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, begeb. an ein Konsort. (Dr. Fritzsche, Hannover). Die Erhöh. gilt als erfolgt, wenn bis 1./1. 1925 RM. 500 000 Akt. gezeichnet sind, sonst aber als nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. 3 Dividenden: 1923: ? %. 1./1.–30./6. 1924: ? %. Direktion. Albert Stockelbusch. Aufsichtsrat. Vors. Ing. August Eiffert, Stellv. Dr. Alfred Fricke, Albert Stockelbusch, Ing. Rob. Lippmann, Hannover; Erich Gerecke, Magdeburg. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kanzleirat a. D. Nikolaus Jöst, Heidelberg, Werderstr. 19. Nach dessen Mitteilung vom 31./12. 1925 befinden sich noch etwa RM. 1500 in der Masse. Die Beendigung des Konkurses hängt vom Ausgang eines noch schwebenden Rechtsstreites ab. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gränder s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit allen Holzarten, Ankauf u. Verwertung von Wal- dungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Gustav Juhl, Fritz Riefenstahl, Mannheim. Aufsichtsrat: Eugen Heinzerling, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Friedrich Grimm, Essen; Baumeister Leopold Friedrich, Heidelberg. Reichsgräflich Schaffgotsch'sche Säge- und Hobelwerke, Akt.-Ges., Hermsdorf (Kynast). (In Liqu.) Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V v. 10./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Bearbeitung und Verarbeitung von Hölzern jeder Art, Handel mit Holz und Holzprodukten, Erwerb und Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung und Verarbeitung von Hölzern. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 Akt. zu M. 500 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 500 St. Direktion: Forstmeister Koehler. Aufsichtsrat: Geh. Oberregierungsrat Franz Kreutz zu Hermsdorf (Kynast); August Walden, Dr. Paul Ennen, Gross Biesnitz, Kreis Görlitz. Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923, Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz bis 4./10. 1923: Bamberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 456