7282 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Herstell., der Vertrieb von und der Handel mit Kinderwagen, Klappwagen, Korbmöbeln und Korbwaren aller Art sowie der Handel mit Weiden, Rohr und sonstigen zur obigen Fabrikation benötigten Materialien. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 45 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die alten St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben Vorz.-Div. u. bevorzugtes St.-Recht erhalten. Lt. G.-V. v 19./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Rommel, Hirschaid. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Hans Linz, Marktzeuln; Geo Werner, Bamberg. Liga, schlesischer Büromöbelfabriken Akt.-Ges. in Hirschberg. Lt. Mitteilung vom 23./12 1925 ist die Ges., wenn auch nicht nominal, so doch in der Tat erloschen; es fehlt nur noch die Streichung im Handelsregister; die Aktionäre befinden sich zu ⅝ in Konkurs, zu unter Geschäftsaufsicht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Sägewerk und Holzhandels Akt-Ges. Holzgerlingen in Holzgerlingen. (In Konkurs.) Am 12./9. 1924 Konkurseröffn. über das Vermögen der Ges. Konkursverwalter: Bez.- Notar Schlierer, Weil b. Schönbuch. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erstellung u. Betrieb eines Sägewerks, ferner der Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Holz u. holzverarbeit. Produkten. Kapital: M. 600 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 43 250 St.-Akt zu M. 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 475 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 31 900 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion: Konrad Wacker, Schultheiss Mosthaf. Aufsichtsrat: Nagel, Holzgerlingen; August Maser, Tübingen; Eugen Binder, Johannes Maurer, Holzgerlingen; Wilhelm Freiber, Schaichhof; Gottlob Neuffer, Holzgerlingen; Hans Sigloch, Böblingen; Rechtsanw. Dr. Hengstberger, Böblingen. Holzmindener Möbelfabrik, Akt.-Ges., Holzminden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Bentz, Holzminden. Das Verfahren soll mangels Masse eingestellt werden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 15./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Möbeln aller Art sowie der Handel damit. Kapital: M. 110 Mill. in 2000 Akt. zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000, 2500 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 12 000 %. Eine a. o. G.-V. v. 1./2. 1924 sollte Beschluss fassen über Umwandl. eines Teils der Aktien in Vorz.-Akt. mit mehrf. St. Recht, eine a. o. G.-V. v. 28./2. 1924 über Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 110 Mill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Beeg. Aufsichtsrat: Vors. Photograph Otto Schultz, Bank-Dir. Hermann Schmidt, Friedrich Schreiber, Justizrat Brinckmeier, Holzminden; Anton Knobloch, Stahle. Saarländische Polstermöbelfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 1923. Kapital: Frcs. 70 000 in 40 Vorz.-Akt. (I. Ausg.), 360 Akt. (II. Ausg.) u. 300 Akt. (III. Ausg.) zu Frs. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000 u. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./11. 1923 ist das A.-K. unter Zuführ. von Frs. 8993,85 auf Frs. 40 000 umgewandelt worden derart, dass auf 100 Aktien zu M. 1000 (I. Ausg.) eine Aktie zu Frs. 100 u. auf 10 Aktien zu M. 10 000 (II. Ausg.) eine Aktie zu Frs. 100. Gleichzeitig wurde das Kap. um Frs. 30 000 in 300 Akt. zu Frs. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St.