7284 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. RM. 112 000 in 2800 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 6./7. 1925 auf RM. 112 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. E. Struve. Aufsichtsrat: Vors. Carl Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen der Ges. am 17./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Karl Heist, Kaiserslautern. Gegründet: 28./8. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederlassungen in Landstuhl u. Frankenstein (Pfalz). Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Joh. Goebels in off. Handelsges. in Diemerstein betrieb. Sägewerks mit Holzhandlung, ferner der in Landstuhl von der Firma Rheinpfälzische Möbelindustrie G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betriebenen Holzbearbeitungsfabrik sowie Holzgrosshandel. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt G.-V v. 11./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-St.-Akt zu M 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 7 Mill. im Verh. 2: 1 zu 1000 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-A. zu M. 1000, davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 8: 1 zu 15 000 %. Direktion: Paul Goebels, Dir. Dr. Philo Peusch, E. Buschjäger. Aufsichtsrat: Louis Frey, Saarbrücken; Paul Wolff, Architekt Karl Kremer, Fabrikant Karl Henn, Prok. Dr. Ernst Burg,. Saarbrücken; Bank-Dir. Karl Schmidt, Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Friedrich Arnet, Kaiserslautern; Rechtsanw. Eugen Roland, Homburg (Saar). Kieler Holzwerke Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Ausnutzung von im Stadthafen zu Kiel belegenem, der Kieler Lagerhausges. m. b. H. geh. Industriegelände u. die Errichtung von Holzbear- beitungswerken jeder Art, insbes. von Holzverfeinerungs- u. Holzimprägnierungswerken, so- wie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E v. Freeden. Aufsichtsrat: Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Berlin; Reg.-Rat a. D. Karl Schapper, Myslowitz; Verwalt.-Dir. Dr. Georg Buchelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges. Kipfenberg in Kipfenberg. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. An- u. Verkauf von Nutz- u. Brennholz aller Art, Erwerb von stehenden Waldungen mit u. ohne Grund u. Boden. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Hans Pflugfelder, Josef Herzner, Hans Eichleiter. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Michael Hell, Hafnermeister Anton Wermuth, Wirt- schaftspächter u. Fuhrwerksbesitzer Leonhard Hertl, Kipfenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Colonament-Werk Akt.-Ges.“' in Köln. (In Konkurs.) Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Jakob Maassen in Köln-Kalk, Hauptstr. 195. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 30./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Herst. von besonders präparierten Fussböden u. verwandten Artikeln unter dem ges: geschützten Namen Colonament, Beteil., Erwerb u. Gründ. gleichart. Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; davon M. 400 000 Vorz.-Akt.