Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7285 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa 483 944, Bank-K. 1 514 413, Postscheck 9241, Waren 5 686 292, Bur.-Inv. 43 263, Fabrikinv. 79 662, Geb. 812 574, Debit. 1 896 306. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 5 498 964, Werkerneuer.-K. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 10 525 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 667 316, Betriebsunk. 1 887 998, Abschr. 598 948, Provis. an Vertreter 83 000, Werkerneuer.-F. 500 000, Gewinn 526 734. Sa. M. 5 264 007. – Kredit: Betriebsgewinn M. 5 264 007. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Dir. Paul Drobisch, Köln-Mülheim; Paul Pobloth, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Dir. Pk. Kreis, Saarbrücken; Architekt Emil Felix, Fabrikant M. Reuth- mann, Köln. Continental „ Werke Akt.-Ges. in Köln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Levy, Köln, Hohenzollernring 50. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1923 in Frankfurt a. M. Zweck: Erzeugung von Sperrhölzern, An- u. Verkauf von solchen sowie die Durch- führung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, à M. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 972 000, Masch. u. Anl. 1 540 603, Werkz. u. Geräte 37 023, Einricht. 392 768, Fuhrpark 193 413, Heiz., Kraft, Licht 334 192, Kassa 347 874, Patente 1, Postscheck 3118, Banken 1 878 785, Debit. 2 143 085, Fabri- kations- u. Warenbestände 11 406 933. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 2 000 000, R.-F. 45 000, Kredit. 10 646 150, Gewinn 633 646. Sa. M. 19 324 797. Gewüinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 7 290 154, Betriebsunk. 5 416 182, Unterhalt. 848 430, Zs. 265 604, Abschr. 442 260, zum R.-F. 35 000, Vortrag 633 646 – Kredit: Vortrag 16 631, Waren 14 914 648. Sa. M. 14 931 280. Dividenden: 1920/21: 6 %. 1921 (1./10.–31./12.): 1½ %. 1922: 0 %. Direktion: E. Haarhaus. Aufsichtsrat: Vors. Albert Baumann, Frankf. a. M.; Freih. von Landsberg. Schloss G hausen (Rheinl.); Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln; Karl Eckardt, Frankf. a. M. Richard Gerling, Akt.-Ges. für Giesserei-Industrie-Bedarf in Köln-Bayenthal. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 20./1., 27./4., 1./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Holzwolle u. Holzwollteilen, insbes. Vertretung der A.-G. für Holzverwert. in Wipperfürth. Kapital: M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nichi zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Gerling, Köln; Fabrik-Dir. Herbert Blanck-Wehde, Wipperfürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Blanck, Wipperfürth; Justizrat Dr. Schleicher, Düsseldorf; Dr. Kuhlmann, Wipperfürth. Ulmener Säge- und Mühlenwerk Akt Ges., Küln a .Rh., Machabäerstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtsanw. Dr. Przibilla in Köln, Hansaring 31. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 17. 1924 in Ulmen. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Mühlenwerks sowie Handel mit Rund- u. Schnittholz, Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten, Errichtung, Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Käthner, Wilh. Brenken. Aufsichtsrat. Ing. Arthur Strunk, Schlebusch-Manfort, Albrecht Strunk, Dir. Paul Hartnack, Köln; Wilh. Brandenburg, Godesberg; Carl Scholten, Fr. O. Klein, Düsseldorf.