7286 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzbedarf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Paul Schröter, Paul Cohn, Wilhelm Hofman, Christian Freiherr von Ompteda, Königsberg i. Pr.; Kurt von Specht, Berlin. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Erich Dümmel, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit in. u. ausl. Hölzern jeder Art, desgl. die Bearbeitung von Holz. Kapital: M. 10 Md., davon M. 560 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt. Urspr. M. 700 Mill. in 700 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. 1./11. u. 18./12. 1923 um M. 9300 Mill., zu 150 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. Speck von Sternburg, Rominten (Ostpr.); Dir. Paul Lenz, Berlin; Paul Cohn, Erwin Münz. Dir. Gusovius, Geh. Baurat Habich, Königsberg i. Pr.; Dir. Melchior, Dir. Stoephasius, Dr. Jaffe, Paul Hinze, Berlin; Graf von Dürrenberg auf Stonsdorf, Schles.; von Batocki, Tharau, Ostpr.; Dir. Carl Schmidt, Dir. Andreas Behrsin, Riga. Eugen Moses, Holzexport Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Lt. Mitteilung des Vorstandes vom 30./12. 1925 hat sich die Ges. entschlossen, in Liquid- zu treten. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: ÖOff. Handelsges. Eugen Moses, Tapiau; Dr. med. Harry Moses, Königsberg i. Pr.; Benjamin Moses, B.-Wilmersdorf; Dipl.- Ing. Max Hecker, Jerusalem; Bankier Dr. jur. Siegfried Lewin, Allenstein. Zweck: Einfuhr und Ausfuhr von Holz jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 14. 7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Waldemar Soerensen, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Holz-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg, Kneiphöfische Langgasse 1–4. Die Ges. ist Dez. 1925 mangels Goldumstell. nichtig erklärt u. am 5./12. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. J. Statz & Cie., Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. mangels Goldumstell. nichtig u. am 5./11. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Ambi-Holzgefässe Akt.-Ges., Köslin. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 22./7. 1924. Gründer: Ambi-Verwaltung Kommanditges. a. A., Frau Thekla Müller, Hans van Mylke, Arthur Gröschler, Berlin; Bruno Lewin, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, insbes. von Fastagen u. Gefässen aus Holz für Industrie, Land- u. Hauswirtschaft sowie die Beteilig. am Handel mit Erzeug- nissen dieser Fabrikation. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Felix Laitsch, Köslin; Dr. jur. Rudolf Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges., Kötzschenbroda-Dresden, Blücherstr. 11/17. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzteilen für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes. Veredelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeit. u. Behandl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehm.