Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7287 Kapital: RM. 190 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. lt. a. o. G.-V. v. 7/. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 15 680, Werkz. 24 960, Inv. 2070, Debit. 33 064, Kassa 1055, Material 26 815, Kapital-Einzahl.-K. 54 273. – Passiva: A.K. 100 000, Kredit. 47 299, Rückstell. 7070, Umstell.kosten 3550. Sa. GM. 157 919. Direktion: Dir. Paul Sauerbier, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors.: Komm. Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Wilh. Fiedler, Dresden; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Hofmann, Kötzschenbroda. Zahistelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Zellerthal Akt.-Ges., Koötzting (In Liqu. ) Gegründet: 22./9. 1293; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Sas kb Karl Gschaider, Georg Gschaider. Lederfabrikant Franz Vogl, Arrach, Ndb.; Lederfabrikant Alois Vogl, Rechtsanw. Rudolf Laturner, München. Die G.-V. v. 10. /7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Karl Gschaider, Kötzting. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz u. Holzwaren aller Art sowie der Handel mit Holz u. Bretterware aller Art. Kapital: M. 55 Mill. in 1000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz. Akt. 10 fach. St.-Recht. Aufsichtsrat: Rentiersgattin Katharina Gschaider sen., geb. Preissler, Kötzting; Rudolf Laturner, Alois Vogl, Franz Vogl, Fabrikdir. Karl Frömbling, Altrandsberg. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 105 000 in 5250 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St. Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 im Verh. 100; 1 auf RM. 105 000 in 5250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 52 673, Masch. u. Werkz. 44 808, Mobil. 10 020, Debit. 41 654, Wechsel (Vorrat 1 St.) 2125, Postscheckguth. 73, Kassa 332, Waren- vorräte 955, Verlust 45 831. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 93 475. Sa. Rlf. 198 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 91 911. – Kredit: Betriebsgewinn (Rohgewinn) 46 079, Verlust 45 831. Sa. RM. 91 911. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, ? %. 1924: 0 %. Direktion: A. Trueg, Kornwestheim; Ing. Erwin Conrad, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Bankier Julius Bär, Bruchsal; Fabrikant Wilhelm Conrad, Stuttgart. a Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges. Gesellschaft für Holzverwertung Akt.-Ges. in Kottenheim. (In Konkurs.) Über das Vermogen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Toni Reiff, Mayen. Gegründet. 30, 3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz der Ges. bis 8./3. 1924 in Niederlahn- stein. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Holzwolle, Holzkohlen, Möbeln u. der hierzu erforderl. Neben- Produkte, Verarbeit. sowie Kauf u. Verkauf von Holz, Rohmaterialien u. fert. Holzwaren. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 MWill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Die G.-V v. 22./8. 1923 beschloss Erh. des A-K. um M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000.