7288 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr. 1/4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Vetter. Aufsichtsrat. Dir. Jos. Lahr; Rich. Amtsrichter . Lung. Continentale Holzverwertungs-Akt-Ges. in Langensteinbach i. Baden. (In Liqu.) Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Stuttgart. Die G.-V. v. 30./4.1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Franz Heiss, Oskar Kutteroff, Langensteinbach. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Baustoffen u. von Bedarfsgegenständen für Wieder- aufbauzwecke sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Die Ges. erwarb die Anteile der Badischen Holzverwertung G. m. b. H. in Rastatt, ferner die Dampfsägewerks G. m. b. H. in Eppingen, das Sägewerk Franz Heiss mit Kistenfabrikation u. Elektrizitätswerk in Langensteinbach. Das Eppinger Werk ist inzwischen wieder abgestossen, ebenso Vorrats- aktien, das Wohnhaus u. das Rastatter Lager. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Bis 31./5. 1924: M. 375 Mill. 750 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. B zu M. 10 000, 67 500 desgl. C zu M. 1000 u. 50 000 desgl. D zu M. 5000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 300 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss die Umstell. des Papiermark-A. K. auf Goldmarkbasis derart, dass M. 30 000 Pap.-M.- Aktien = 1 GM.-Aktie von RM. 20 entsprechen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 38, Wertp. 16 460, Geschäfts- anteile 22 606, Grundbesitz 126 000, Masch. 102 950, Werkz. 1, Mobil. 2, Waren 12 242, Debit. 4792, Hyp. 1800. – Passiva: A.-K. 250 000, R. E. 13 888, Kredit. 23 007. Sa. GM. 286 895. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Christian Löschner, L. Hetmannsperger, Bruchsal; Josef Beer, Freiburg; A. Clemens, Bruchsal. Aktiengesellschaft für Möbelbau, Leipzig. Hainstr. 51I. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./5. 1925 das „% eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Neugebauer, Leipzig, Harkortstr. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. Firma bis 14./9. 1922: Deutsche Verlags-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen Gebrauchsgegenständen aus Holz, Metallen u. ähnl. Stoffen, sowie Handel mit denselben, besond. aber Fortführ. der unter der Firma Hans Krüger Mitteldeutsche Möbelfabrik in Leipzig betriebenen Holzbearbeit.-Fabrik. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen 800 Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. um- gewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern, von der Ver- mögensverwert.-Ges. m. b. H., Leipzig zu 500 %, davon M. 5 400 000 St. Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 zu 500 % £ Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 sollte Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikeinricht. einschl. Masch. 900 000, Kassa 61 729, Wertp. 30 120, Bank- u. Postscheckguth. 5 973 809, Aussenstände 1 313 111, fertige, halbfertige Waren, Rohmaterialien u. sonst. Vorräte 29 037 396. – Passiva: 2 000 000, Voraus- zahl. auf Bestell. 8 327 020, Rückst. für Aussenstände 330 000, laufende Akzepte 8 495 901, Bankschulden 4 779 765, Waren- u. sonst. Schulden 11 170 876, Reingewinn 2 212 603. Sa. M. 37 316 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 775 332, Abschr. auf Fabrikeinricht. usw. 965 663, Rückst. auf Aussenstände 330 000, Reingewinn 2 212 603. M. 13 283 599. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 13 283 599. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Karl Otto Brunn, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. RE.. Herm. Meyer I, Stellv. Dir. Herbert Leutke, Richard Diedemann, Dr. phil. Otto Weidenhaupt, Tischler Max Leichsenring, Bankdir. Friedr. Hennig, eipzig: Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg.