―― 7292 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Willy J. A. Peters, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kurt Munck, Lübeck; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Gen.-Dir. Ad. Nau, Hans Blum, Hamburg; Dir. Karl Rein, Berlin; Dir. Herm. Vathje, Hamburg; Kaufm. Erich W. Hautz, Lübeck. Gebrüder Wasserstradt Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der von der Firma Gebrüder Wasserstradt betrieb. Möbelfabrik u. kunstgewerbl. Werkstätten für den Innenausbau u. die Gesamtausstattung vornehmer Wohn- räume u. Abschluss aller mit diesem Zwecke in Verbindung steh. Geschäfte. Kapital: R.-M. 40 000 in 40 Akt. zu R.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Banken u. Eff. 2030, Debit. 20 490, Vorräte 132 358, Kto. der Akt 30 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 46 779, Kredit. 89 324, Gewinn 8775. Sa. RM. 184 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 924, Reingewinn 8775. Sa. RM. 109 699. – Kredit: Fabrikat. u. Waren-K. RM. 109 699. Direktion: Carl Wasserstradt, Helmuth Wasserstradt, Richard Wasserstradt, Lübeck. Aufsichtsrat: Wilhelm Mebius, Witwe Diederette Wasserstradt geb. Junge, Apotheker Felix Hertel, Lübeck; Carl Ahrens, Duisburg; Studienrat Otto Heid, Gross Umstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grubenholzhandlung Hermann Moeck, Akt.-Ges., Lüneburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Erich Weber, Lüneburg. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern jeder Art, insbes. von Grubenhölzern, sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte eines Sägewerks usw. und der Erwerb oder die Anglieder. gleichart. Unternehm. sowie Übernahme der Firma Herm. Moeck G. m. b. H. Die Ges. unterhält in Magdeburg ein Verkaufsbüro. Dem Unternehmen sind 30 Gruben- holzhandlungen u. Sägewerke Nord- u. Mitteldeutschlands angegliedert. Interessen- gemeinschaft mit der Holvag in Breslau. Kapital: M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 10./5. 1924 soll u. a. Herabsetz. des Kapitals von Papier-M. 4 999 000 auf G.-M. 1 beschliessen u. eine Erhöh. desselben um 99 999 auf G.-M. 100 000 vornehmen. Weiter soll der A.-R. ermächtigt werden, je nach Bedarf das Kapital um 150 000 bis auf G.-M. 250 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „――― Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. * Direktion: Hermann Moeck, Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reiss, Stellv. Erich Weber, Dr. Mackensen, Dr. Martens. Burinda A. G. Büro-Industrie, Akt.-Ges., Magdeburg. Guerickestrasse. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureaubedarfsgegenständen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Karl Heinz Meinecke, Ing. Max Lichtenberg jun., Magdeburg. Aufsichtsrat: Gust. Meinecke. Franz Nienhaus, Fabrikbes. Max Lichtenberg, Dir. Felix Thurm, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges., Magdeburg, Breiteweg 55. Gegründet. 13.., 15./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erpachtung, Einr. und Betrieb von Holzbearbeitungswerken, An- und Verkauf sowie Aufarbeitung von Wald- und Holzbeständen, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 60 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 30 000 zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 sollte Goldmark- Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. *