Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7293 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Direktion. Josef Anton Grimm, Adolf Wolter, Paul Wünsch, Emil Wille, Magdeburg. Aufsichtsrat. Emil Wille, Frau Dr. Boretius, Bank-Dir. Mendelsohn, Rechtsanw. Dr. Bund- schuh, F. W. Bucholz, C. Fritsch, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Aktien-Gesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Geschäften des Holzhandels u. solchen, die damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 70 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Dari = Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Kuschel, Magdeburg, Hallesche Str. Aufsichtsrat: Gründer Funck, Karl Artur Schallehn, Miller, von Hodenberg u. Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzkredit-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Kreditgewähr. an Werke der Holzindustrie, wie überhaupt Finanzier. derartiger Werke, Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusser. sowie Pacht. von Werken der Holzindustrie u. sonst. industr. Anl., An- u. Verkauf von Waldbeständen u. Waldgütern, Handel mit Holz. Kapital. M. 77 Mill. in 70 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u.. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. zu 200 % u. die St.-Akt. zu 500 % ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-R. Direktion. Rudolf Sporkenbach, . Paul Schüller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Walter Hauschild, Otto Sporkenbach, Rechtsanw. Dr. Fritz Boré, Karl Cordes, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –Norddeutsche Fass- und Konserven-Industrie, Akt.-Ges. in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. Nach dessen Mitteil. vom 31 /12. 1925 ist das A.-K. verloren u. werden die Vorrechtsforderungen der Klasse 2 nur zum Teil gedeckt. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 24./1. 1924: Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. von Fässern u. Konserven, Vertrieb u. Handel mit diesen Artikeln alten Fässern u. ähnl. Artikeln, Betrieb verwandter Industrie u. Gewerbe. Kapital: RM. 102 244. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die RM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.- Kapital M. 102 244 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 85 000, Masch. 1000, Lichtanl. 100, Kraftanlage 200, Waren u. sonst. Vorräte 29 800, Inv. 100, Werkzeug 250, Gespann 100, Büro-Inv. 125, Kraftwagen 3650, Debit. 4587, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 102 244, R.-F. 1076, Bankschulden 19 737, Kredit. 1088. Gewinn 782. Sa. GM. 124 929. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Kothe, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. August Bethe, Bank-Dir. Franz Schulz, Referendar Karl Riecke, Mag deburg. Welag Möbelfabrik u. Holzhandlung, Akt.-Ges., Mainz, Hindenburgstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 23./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Reen in Mainz. Es dürfte eine Div. von 15 % zu erwarten sein, die Gesamtschuldnerin beabsichtigt den Gläubigern einen Zwangsvergleichs- vorschlag mit einer höheren Quote zu unterbreiten. Gegründet: 17./1. 1924 mit Wirk. ab 15./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Möbeln u. Einricht.-Gegenständen, Handel damit sowie mit Holz im grossen u. kleinen, Holzbearbeit. jeder Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte.