7294 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 65 000 in Inh.-Akt. Lit. A: 50 zu M. 1000, 15 zu M. 500 u. 25 zu RM. 100 sowie Nam.-Akt. Lit. B: 4 zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie A 1 St., RM. 100 Aktie B 40 St. in best. Fällen. Direktion: Wilh. Leyens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon; Stellv. Dir. Schäfer, Carl Frank, Bankdir. Heymann, Dir. Carl Stenz, Mainz; Jac. Marx, Bettingen. Hercynia Holz-Akt.-Ges. in Liquid., Mannheim, Traitteurstr. 46. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Liquidator. Robert Paul, Mannheim. Firma ist am 4./9. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Ottorbi, Holz- & Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 4. Lt. Bekanntm. vom Juli 1925 ist die Firma mangels Goldumstell. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Holzindustrie Maulbronn Akt.-Ges., Maulbronn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schrade, Maulbronn. Der Konkufs ist am 17./8. 1925 beendet. Die Masse reichte nicht zur Deckung der bevorrechtigten Gläubiger, Sämtl. unbevorrechtigten Gläubiger blieben unbefriedigt. Das A.-K. ist verloren. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz, sowohl von Roh- stoffen als auch verarbeit. Fabrikaten u. etwaigen Nebenprodukten, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 22/12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 40 000 000, davon M. 30 000 000 für die Aktionäre (1: 3) zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Gleis 1, Werkz. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 2, Waren 23 945 566, Debit. 9 560 835, Bankguth. 2 890 078, Postscheck 146 703, Kassa 67 554. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 322 972, soz. Rückl. 1 500 000, Rückl. für Steuer 2 500 000, Kredit. 14 368 202, Vorauszahl. auf Aufträge 2 839 721, Reingewinn 5 079 851. Sa. M. 36 610 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 159 041, Unk. 15 145 281, Rückstell. 4 000 000, Reingewinn 5 079 851. – Kredit: Waren 28 384 173. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr. Hertmanni, Mayen; Fabrikant Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. A. Frohmuth, Holzwaren- u. Holzstoffabrik, Akt.-Ges. in Mellenbach in Thüringen. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Frohmuth, Mellenbach; Dipl.-Ing. Hans Ziegler, Bayreuth; Bank-Dir. Fritz Löchner, Rudolstadt; Frau Luise Frohmuth, geb. Link, Mellenbach; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Richter, Rudolstadt. Alfred Frohmuth als alleiniger Inh. der bisher unter der Fa. Alfred Frohmuth betriebenen Holzwaren- u. Holzstoffabrik bringt alle Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamt- wert der eingebrachten Aktiven beziffert sich nach der vorgelegten Bilanz auf M. 249 819 749. Die ihnen gegenüberstehenden Passiven betragen M. 154 703 484, so dass sich der reine Geschäftswert auf M. 95 116 265 beläuft. 7