Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7295 Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Alfred Frohmuth, H. betriebenen Holzwaren- u. Holzstoffabrik sowie Betrieb aller damit verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 95 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 915, Geb. 96 257, Masch. 75 250, Werkz. 8400, Riemen u. Transmissionen 2475, Fuhrpark 6060, Kassa 129, Postscheck 429 Debit. 1443, Waren 30 205. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 40 948, Bank 3302, Kredit. 3314. Sa. RM. 247 565. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Alfred Frohmuth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Ziegler, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Richter, Bank Dir. Eriß Löchner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Spielwarenfabrik Akt-Ges. in Mergelstetten. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Spielwaren aller Art sowie Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Geschäftszweck dienlich sind. Kapital: M. 100 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 8500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Akt. 1 St. Direktion: Bruno Schubart. Aufsichtsrat: Aloys Klein, Müfekeb Gladbach; Fabrikant Heinz Krüppel, Rheydt; Fabrikant Ernst Boss, München-Gladbach; Fabrikant Karl Mack, Herbrechtingen; Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Rechtsanw. Br. jur. Ernst Bremer, München-Gladbach; Rechts- anwalt Leo Friedmann, München. 2 0 – – 0 0 7 Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich Akt.-Ges. in Minden i. W. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 2./4. 1925 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Sperrholz, „ anderer Hölzer u. kaufmännische Verwertung dieser Erzeugnisse. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Westfäl. Sperrholz-Industrie G. m. b. H. in Minden betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 11 Mill. in 4000 St.-Aktien zu M. 1000, 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 7 Mill. in 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. ausgeg. zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Joh. Deutrich. Aufsichtsrat: Dir. Willy Küchemann, Dipl.-Ing. L. Maurer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Holzwerke Ludwig Steck, A.-G., Möhringen i. Baden. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Urspr. lautete die Firma Maschinen- u. Werkzeug-A.-G. in Frankf. a. M., dann bis 12./5. 1923: Elektrizitäts- u. Sägewerks-A.-G. zu Möhringen i. B. Zweck: Weiterführ. des bisher von Ludwig Steck zu Möhringen betrieb. Holzsägewerks, Erricht. u. Betrieb von Holzwerken sowie Handel mit Holz jeder Art u. Ausführ. sowie Fabrikation von Holzwaren jeder Art. Kapital: M. 54 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz. Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Urspr. M. 300 000, dann erhöht auf M. 3 300 000, 12./5. 1923 erhöht auf M. 22 Mill. u. am 1./10. 1923 auf M. 54 Mill. Die G.-V. v. 7./3. 1925 sollte Goldmarkumstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 302 000, Verlust 402. – Passiva: A.-K. 300 000 R.-F. 2000, Gewinn 402. Sa. M. 302 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehalts-K. 42 364, Gen.-Unk. 201 472, Material 205 245, Giessereimodell-K. 7873. – Kredit: Vortrag 402, Verkaufsgewinn 456 554. Sa. M. 456 957. Dividenden 1917/18–1921/22: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Steck. Aufsichtsrat: Ing. Thilo Hesse, Bank-Dir. Wilhelm Giselbrecht, Frankf. a. M.; Kammer- herr August Freih. von Oettinger, Darmstadt-Karlshof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.