7296 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Württ. Stockfabrik Akt.-Ges., Mühlacker. (In Liqu.) Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Wih. Metzler, Gott- ieb di Centa, Mühlacker. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spazierstöcken, Schirmstöcken u. anderen Drechsler- waren sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 11 400. Urspr. M. 60 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 11 400. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Fritz Esslinger, Heilbronn; Bankier Ernst Friedrich Faber, Max Bausenhardt, Stuttgart. H. Elendt, Akt-Ges. Dampfsägewerk u. Kistenfabrik in Mühlhausen, Th. Lt. Beschluss des Amtsgerichts v. 6./10. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. – Laut Mitteilung vom 30./12. 1925 ist die Firma erloschen u. wird als offene Handelsges. unter der Firma Karl weiter geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. „Baholia“ Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., Munchen, Valleystr. 32. Die Firma soll lIt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/ 25 I. Fa. hat seit 1924 den Vorsatz „Baholia“. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken, die Ausbeute derselben für eigene oder fremde Rechnung, der Betrieb von Sägereien, die Herstell. u. die gewerbliche Verwert. von Holzwaren, der Grosshandel mit Holz, Export u. Import, sowie der Betrieb von Handels- geschäften überhaupt. Kapital. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr M. 6 000 000 in 1200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill, in 1800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 sollte GM.-Umstellung beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Röschlaub, München. Aufsichtsrat. Vors. Carl Theodor Hohns, Hohenschäftlarn; Dir. Artur Voelskow, München; Bank-Dir. Anton Greyer, Prag; Ehrenreich Stahmer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayrisch-Oesterreichische Holzunion Akt.-Ges., München. Auenstrasse 35. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 5./2., 16./2. 1923; eingetr. 21. 2. 1923. Firma bis 16./5. 1923: Holzunion Akt.-Ges. Grande s. Jahrg. 1924/25 I. Filiale in Eibiswald in Steiermark. Zweck. Ausnutzung von Wäldern, der Handel mit Holz aller Art sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrien u. Gewerbe im In- u. Auslande. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um 220 Mill. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Winkler. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Philipp R ossteuscher, Augsburg; Fabrikant Dr. Ernst Ludwig, München; Fritz Winkler, Komm.-Rat Kollmuss, München. Carl Bohm Akt.-Ges. Holzhandlung, München, Burgstr. 17 I. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Bücherrevisor H. Lottenburger, München. Die Firma ist dann lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.