Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7297 JDeutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer: Dipl.-Ing. Hermann Häger, Architekt Ludwig Kröll, Architekt Wilhelm Marsmann, Kunstmaler Viktor von Rauch, Dipl.-Kaufmann Gerhard Rüberg, München. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb von künstlerischen Gebrauchsgegen- ständen jeder Art, insbesondere auch von Farbmöbeln u. Farbmöbelfurnituren sowie von handgedruckten Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Architekt W. Marsmann, Dipl.-Kaufm. G. Rüberg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Herm. Häger, München; Nervenarzt Dr. Krause, Dortmund; Architekt Ludwig Kröll, Kunstmaler Viktor v. Rauch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Holzlloyd Akt.-Ges., München, Adelheidstr. 8. (In Liqu.) Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator war Karl Berchtold, München. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. Dima, Deutsche Imprägnier-Akt.-Ges., München, Agnesstr. 64. Die G.-V. v. 17./. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Karl Berchtold, München. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1923/24 II. Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in München, Böcklinstr. 14. (In Liqu.) Gegründet: 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Otto Gutmann, München. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Holz- und Fasermaterialien. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./9. 1919 M. 300 000 u lt. G.-V. v. 24./6. 1920 noch M. 900 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 4 800 000, zu 120 u. 170 % begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs- u. Jahres-Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Kassa 230.66 Bill., Kapitalerhöhung 11 000 000, Grundst., Geb. u. Masch., Patente, Büroeinricht. 3, Eff. 110 000, Beteil. 300 000, Debit. 7000 Bill. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Kredit. 534.41 Bill., a. o. R.-F 2 541 059, Gewinn 6696.24 Bill. Sa. M. 7230.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1465.81 Bill., Reingewinn 6696.24 Bill. – Kredit: Vortrag 2 671 884, Erlös aus Zs. u. Beteil. 8162.06 Bill. Sa. M. 8162.06 Bill. Dividenden: 1919–1921: 0, 0, 0 %. 1922 (4 Mon.): 10 /%. 1922/23: 9 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Gutmann, Fabrikbes. Benno Arnold, Augsburg; Fabrik- direktor Felix Simon, Selb; Grosskaufmann Sigwart Steinharter, München. Holz-Syndikat, Akt.-Ges., München, Perusastr. 5. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Aug. 1925 in Freiburg i. B. Zweck. Holzgrosshandl., Zus.schluss von Holzgrossfirmen, Betrieb von Sägewerken u. verwandt. Anlagen, Zus.schluss derselben, Ankauf u. Verwert. von Waldbesitz, Lombardier. von Holz u. Waldbeständen, Finanzier. von Holzgeschäften u. Holzindustrie, Handel mit Baumaterialien aller Art, Holzverarbeit. u. Veredel. u. Beteilig. an Werken jeder Art, die sich mit der Verarbeit. von Holz jeder Art befassen. Kapital. RM. 85 520 in 4276 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4276 Mill. in 276 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 1 Mill. Urspr. M. 26 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4250 Mill. in 2240 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 260 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 100 000 u. 4000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1 Mill. Die Aktien Lit. B u. C werden zu 230 % u. Lit. D zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 18./2. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4276 Mill. auf RM. 85 520 in 4276 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 457