7298 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 18./2. 1925 beschloss Erhöh. auf RM. 750 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Direktion. Eugen Kocke, B.-Schöneberg; Otto Baader, Freiburg. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. v. Westrell; Stellv. M. Geo Vogel, Prinz Joachim Albrecht von Preussen; Sägewerkbes. Matth. Behringer, Hugo v. Glenck, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackmöbel Akt.-Ges., München, Pettenkoferstr. 20/22. (In Liqu.) Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war bisher. Vorst. der Ges Die Fa. ist dann 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Lindström & Stahmer, Akt.-Ges., Holz u. Kohlen en gros in München, Tizianstr. 14. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Holz- u. Kohlengeschäften jeder Art, Import u. Export, Ankauf und Betrieb von Sägewerken, Erwerb und Betrieb von Brennmaterial- Geschäften jegl. Art. Kapital: M. 152 Mill. in 3 Namens-Akt. zu M. 50 Mill., 2 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lindström, Hohenschäftlarn. Aufsichtsrat: Oberlt. Fritz Albrecht, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg; Ing. Adolf Schindler, Reichenhall. Münchener Holzbearbeitungswerkstätte Akt.-Ges. in München, Schnorrstr. 4. (In Liqu.) Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Dez. 1924: Münchener Kunst und Handwerk A.-G. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. K. L. Jaeger, München. Kapital: M. 75 Mill. in 73 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1923 beschloss Erhöh. um M.-40 Mill. auf M. 75 Mill., darunter M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 25fachem Stimmrecht. Die Zeichnung der neuen Aktien ist durch das Bankgeschäft J. S. Weil, München, vollzogen, das sich auch bereit erklärt hatte, den alten Aktion. ein Bezugsrecht zu gewähren. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiter des Geschäftebetriebs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Goldschmit II, Bankier Max Paap, Geh. Komm.-Rat August Pschorr, München. Münchner Kunstmöbelbau-Akt-Ges, München, Theresienstr. 71. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juli 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Wilhelm Först in München, Schwanthaler Str. 13. Lt. amtl. Mitteilung ist die Ges. 1925 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Münzer & Co., Holzgrosshandlung Akt-Ges., München, Karlsplatz 8. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 4./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art, Kohlengrosshandl. u. einschlägige Vertretungen. 1923 wurden neue Verkaufsorganisationen in Hamburg, Basel, Amsterdam u. London er- richtet, ferner beteiligte sie sich an einem seit Jahren bestehenden grossen Dampfsägewerk in Cadca (Tschechoslowakei). Kapital. M. 71 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 12 000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. ―――― ―=