7300 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 4 0 = 3 Vee Süddeutsche Thermidor-Vertriebs-Akt.-Ges., München, Herzog-Wilhelm-Str. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Sonnenthal, München, Schwanthaler Str. 19. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 4./1. 1924: „Sävag“ Sägemehl.-Ver- wertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. die Verwertung u. Ver. arbeitung von Sägemehl sowie die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art und die Beteil. bei anderen Unternehm. sowie deren Erwerb. Ver. trieb sämtl. Fabrikate der Thermidor-K.-G. a. A., Cassel, vorzugsweise für Süddeutschland, Brikettierung von Sägemehl nach eigenem Verfahren. Kapital: M. 100 600 000. Urspr. M. 60 600 000. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 Vorz. Akt. zu M. 50 000, ubern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Anfang 1924 erhöht um M. 40 Mill. = G.-M. 10 000, zur Häfte von einem Konsort. u. von der Fa. Thermidor, Cassel, übernommen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 90 faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Herm. Gretter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Cramer, München; Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier. Hamburg; Karl Schrödter, Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, München; Dir. Ernst Koch, Cassel, Wilhelm Schnebelen, Lindau i. B.; Thadd. Spegel, München. Vereinigte Südbayerische Holzwerke u. Münchner Möbelfabrik Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 23. (In Liqu.) Gegründet: 26./4. 1922 unter der Firma Münchner Möbelfabrik Akt.-Ges.; eingetr. Juli 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Georg Kellner. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung des Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 35 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000, 2000 zu M. 2000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 100 0% begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 18 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 100 %% begeben u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu ½0 GM. Die Vorz.-Akt. sind in derselben G.-V. mit 40 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 4./8. 1924 sollte beschl. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 556, Debit. 1 842 395, Material. u. Holz 1 087 857, Waren 5 152 995, Mobil. 217 040, Immobil. 140 000 —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 758 875, Rückl. 687 000, Gewinn 2 016 967. Sa. M. 8 462 843. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Freihr. von Schrenck-Notzing; Stellv.: Bank. Karl Guth, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Diess, Freihr. von Müller, Gnadenegg; Georg Kettner, Alfred A. Jahraus, Kapit. Rohde. 7* % Pogo-Werke, Akt.-Ges., Münder a. D. „ (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Max Keffel, Dresden; Max Pohlig, Rudolf Pape, Pogo-Werke G. m. b. H., Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bankvorst. Hermann Weidling, Münder a. D. „ Zweck: Ein- u. Verkauf von Holzwaren in weitestem Umfange, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Wagenrädern, Wagen, Karren u. Gegenständen ähnl. Art. Kapital: M. 25 Mill. in 24 400 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Diekmann, Hugo Dirlam, Hannover; Max Keffel, Ernst Oswald Naecke, Dresden; Rudolf Pape, Max Pohlig, Dir. Max Reibstein, Ing. Franz Tesch, Hannover; Rechtsanw. Westendorf, Münder a. D.