Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7301 Hakon-Werk Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weinbergsweg. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 8. 9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Das Zentral- bureau befindet sich Berlin W 9, Potsdamer Str. 19. Ein Konkursverfahren wurde 1924 wegen Massemangel abgelehnt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Rundholz jegl. Art, insbes. zur Herstell. von Stühlen. Kapital: M. 280 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 180 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alexander Krewe. Aufsichtsrat: Baumeister Alexander Krewe, Dir. Franz Eisenberg, B.-Lichterfelde, Ratszimmermeister Ferdinand Höche, B.-Schöneberg; Dir. Wilhelm Reber, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felicienhütte-Betriebs-Akt.-Ges., Neuheide. Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ein- u. Verkauf u. Betrieb für Holzstoff, Zellstoff, Holzwolle u. Holzwaren aller Art u. Sägewerksbetrieb. Glas-, Kristallglasherstell. u. Schleiferei in gepachteten u. käuflich erworbenen Betrieben, Überführung in Gesellschaftshand zwecks geeigneter Nutzbarmachung, Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehm., in erster Linie Pachtung u. Betrieb der Fabrikanlagen u. Industriezweige der Firma Felicienhütte Hermann Kurth & Co. Kom- manditges. in Neuheide. Kapital: M. 2 Milliarden in Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000, 25 000, 50 000, 100 000, 500 000 u. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ing. Alois Herlt. Aufsichtsrat: Franz Julius Wilberg, Hermann Kurth, Ing. Otto Kurth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Trapp, Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar), Wellesweilerstrasse. Die G.-V. v. 10./11. 1925 soll über ev. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Holzverwert. in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken, u. der Vertrieb von Holz jeder Art, insbes. die Uebernahme u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Peter Trapp zu Neunkirchen (Saar), betriebenen Unternehmens, ferner Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Frs. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Trapp, Dr. Fritz Schmidt, Jos. Bohr. Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dr. Deubert Nieder-Neunkirchen; Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Knappschaftsarzt Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuöttinger Möbelindustrie Akt.-Ges. in Neuötting, A.-G. Altötting. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lutz in Altötting. Gegründet: 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Möbeln u. Holzwaren aller Art, Grosshandel mit Waren der Holz- u. Möbelbranche, Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 1 600 000 in 900 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./1. 1922 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern, von einem Konsort. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 1.–15./3. 1922 zu 115 % plus Stempel. Die Gold-Umstell. wurde lt. G.-V. V. 14./1 1. 1925 im Verh. 100: 1 auf RM. 16 000 beschlossen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückl., 1½ % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % des A.-K., ausserdem je Mitgl. M. 5000, Vors. M. 7500 jährl.), Rest-Div. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 500, Masch. 409 000, Mob. 1, Fuhrpark 34 400, Werkzeug 40 000, Neubau 61 000, Kassa 27 410, Postscheck 23 079, Debit. 955 448, Waren 3 044 650. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 14 784, Hyp. 300 000, Kredit. ―――