――――― * = Holz-In Giästfie und Möbelfabriken. 7303 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Direktion. Rich. Schlötter, Rich. Hänsel. Aufsichtsrat. Vors. Philipp Staudacher, Ravensburg; Stellv. Friedr. Kaltenhäuser, Fürth; Christof Birk, Neustadt/Aisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Holzbau-Akt.-Ges., Niederjessa, Kreis Hersfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann, Hersfeld. Gegründet. 22., 11./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. a 1924/25 I. Zweck. Ein- u. Verkauf von Holz u. Schnittwaren, der Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsanlagen, insbes. auch die Ausführ. von Holzbauten. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Namen- Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu Darz Die G.-V. v. 7 /7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Geschäftsjahr. 2 „Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Rhein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Strippel, Cassel; Erich Rauman, SisenB Unterfranken; Reg.-Baum. Emil Bernhardt, Cassel. Sauerländische Holzwarenfabrik-Akt. Ges. in Niedersfeld, Kr. Brilon. (In Liqu.) Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 11./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. 17./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. u. Votar Geors Wolf, Bigge. Sitz der Ges. war bis 20./3. 1923 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, Handel mit Holz u. Holzerzeugnissen. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 21922 erhöht um M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 auf M. 18 Mill. in Akt. zu M. 1000, 1: 1 zu 300 % plus Steuern angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Berth. Leischner, Niedersfeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. Purucker, Düsseldorf; Heinr. Kneer, Bigge i. W.; Gerh. van Heukelum, Köln; Rechtsanw. Dr. Bechstein, Düsseldorf; Heinrich Glingener, Köln. Vereinigte Kunstwerkstätten Nienburg- Weser, Akt.-Ges., Nienburg a. W. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Fabrikation u. a f von Möbeln. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Invent. 1, Heiz- u. Lichtanl. 1, Fuhrpark u. Feldbahn 1, Guth. in lauf. Rechnung 213 513 046, Bestände an fert. u. halbfert. Fabrikat. 161 052 324, Kassa 476 391, Bankguth. 7 048 796, Post- scheck 9 550 724 (Avale 10 000 000). – Passiva: A. K. 9 000 000, R.-F. 18 000 000, Hyp. 30 000, Verpflicht. in lauf. Rechnung 281 363 157 Steuerrückl. 25 000 000, Delkr. 10 500 000 (Avale 10 000 000), Reingewinn 48 398 133. Sa. 392 291 287. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: 209 266 476, Abschr. 4 943 709, Steuer-Rückl. 25 000 000, Delkr. 10 500 000, Reingewinn 48 398 133. — Kredit: Vortrag 14 812, Betrieb 294 235 087, Miete 3 858 420. Sa. M. 298 108 319. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 400 %. Direktion: E. Schmidt, Friedrich Schlette. Aufsichtsrat: D. Kriete, Bremen; Bankier G. Busch, Bankier Hans Fischer, J. Limbrecht, Hamburg; Rechtsanw. Oppermann, Lübeck. Zahlstelle: Nienburg: J. F. Schröder. Südharzer Holzersatz-Industrie-Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 30 /8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Gegenst: änden, wie Särge, Packkisten u. dergl. aus einer im End- produkt holzähnl. Ersatzmasse, welches Verfahren die vereinfachte Massenherstell. solcher Waren zulässt. == = ―1.―― ― ― ― ――