7304 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 120 Mill. in 480 Akt. A, 15 094 Akt. B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions. schluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Alfred Hopfe, Maurermeister Hermann Voigt. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Tolle, Bauunternehmer Friedrich Ostwald, Bankdir. Friedrich Kühnemund, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordmark Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf (Holst.). Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsfabriken sowie einer Holz. u. Bau- materialienhandl., Bau v. Maschinen u. Handel mit solchen sowie die Ausführung elektr. jeder Art u. der Betrieb aller mit den genannten Zwecken in Verbindung stehend. Geschäfte. Kapital? RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 2200 zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Dann erhöht um M. 1 500 000, weiter erhöht 1923 um M. 7 Mill., ausgegeben zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 15 Mill., ausgegeben zu 400 %. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 25 Mill., ausgegeben zu 250 000 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mfil. in 50 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 4.–21./2. 1924 zum Preise von 10 Rentenmark je Aktie. Ob diese Erhöh. durchgeführt oder rückgängig gemacht wurde, ist durch den nachfolg. G.-V.-B. Zzweifelhaft. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (also im Verh. 200: 1). Ausserdem erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 72 700, Grundst. 36 000, Geräte u. Werk- zeug 11 400, Masch. 75 520, Waren u. Lager 62 775, Debit. 1596, Kassa u. Postscheck 2762. Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 10 875, Hyp. 1800, Rückstell. 78. Sa. GM. 262 753. Dividenden 1921/22–1922 23: 30, ? %. 1./5.–31./12., 1923: Direktion: Kaufm. Jul. Nehring. Aufsichtsrat: Hans Wriedt, Bremen; C. Heisler, Kiel; Bank-Dir. August Gerhard Meyer, D. Kriete, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wilh. Vogt jr. Akt.-Ges. in Obernkirchen. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1924 in Liquid. getreten war, musste über das Vermögen dei Ges. am 12./8. 1924 Konkurs eröffnet werden. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neitzke, Rinteln. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführung des bisher von dem Holzhändler Wilh. Vogt jr., Obernkirchen, betrieb. Sägewerks nebst Holzhandlung. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 5 Mill., zu G.-M. 10, – per Akt. zu M. 10 000 ausgegeben. 3 Direktion: Holzhändler Wilhelm Vogt jr., Obernkirchen. Aufsichtsrat: Fritz Weihmann, Dir. Karl Kehe, Ahnsen. Akt.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Bad Oeynhausen. (In Liquid.). Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb der in Oeynhausen beleg. Mechan. Bautischlerei nebst Zubehör, Be- treibung des Holzhandels. Die Ges. ist aufgelöst It. G.-V.-B. v. 6./8. 1904 u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Heinrich Timmerberg. Kapital: M. 360000 in 720 Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 30 000, Debit. 5, Vortrag 365 363, Ver- lust 2437. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 37 805. Sa. M. 397 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 365 363, Unk. 18 802. – Kredit: Pacht u. Miete 16 365, Verlust 367 800. Sa. M. 384 165. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant A. Pohl, Fabrikant Fritz Wehmeyer, Zimmermeister H. Timmerberg sen., Bad Oeynhausen. * – 0 *0 „Hiag-' Holzindustrie-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Vertrieb sämtlicher in- u. ausländischer Hölzer u. die Herstellung von Säge- werkerzeugnissen, insbesondere von Schwellen, Telegraphenstangen, Gruben- u. Schleif- hölzern.